Qualitätsmanagement
Qualitätspolitik
Hervorragende Arbeit im Rahmen unserer Dienstleistungen ist die Grundvoraussetzung, dass wir wiederkehrend Aufträge von unseren Kunden erhalten. Das Qualitätsimage kontinuierlich zu optimieren und gleichzeitig wissenschaftlich und technologisch hervorstechende, aber trotzdem kostengünstige Lösungen anzubieten, steht somit im Mittelpunkt unserer Konkurrenzfähigkeit.
Unsere Chance besteht daher darin, ergebnis- und kundenorientierte Projekte unter Einbeziehung der Erfahrungen der Dienstnehmer:innen (DN) durchzuführen, Fehler-Risiken zu erkennen, zu minimieren und mit optimal eingeschulten DN die tägliche Arbeit fehlerlos durchzuführen.
Wir suchen ständig nach Verbesserungen und versuchen diese schneller als die in unserem Marktumfeld tätigen Institutionen (Mitbewerber) umsetzen. Der Konkurrenz aus Regionen mit niedrigeren Personalkosten treten wir mit umfassenderem Wissen entgegen. Auf diese Weise streben wir an, immer ein relevanter und kompetenter Ansprechpartner für tribologische Aufgabenstellungen zu sein. Damit sichern wir den Erfolg des Unternehmens und unsere eigenen Arbeitsplätze langfristig.
Jeder DN ist angehalten, eigenverantwortlich bei der kontinuierlichen Verbesserung des Qualitätsniveaus mitzuarbeiten. Ergänzend sind ausgewählte DN von der Geschäftsleitung beauftragt, die DN bei der Umsetzung der Qualitätsziele zu unterstützen.
Die Schwerpunkte der Qualitätsbestrebungen orientieren sich an:
- AC²T setzt sich zum Ziel, die vereinbarten Leistungen und berechtigten Erwartungen der Kunden, DN, Umwelt, Gesellschaft und Geldgeber bestmöglich zu erfüllen. Dies wird als unabdingbare Voraussetzung zur Sicherstellung des Unternehmenserfolges betrachtet.
- Die Zufriedenheit unserer Kunden hat dabei für uns höchste Priorität. Qualität schließt Termintreue, Flexibilität und Preiswürdigkeit ein.
- Optimale Qualität dem externen und internen Kunden gegenüber wird wirtschaftlich nur dann erreicht, wenn jeder Einzelne seine Aufgaben in Eigenverantwortung nach den Grundsätzen der vollständigen und bestmöglichen Erfüllung der gestellten Anforderungen durchgeführt.
- Zur nachhaltigen Absicherung unserer Leistungsfähigkeit ist auf projektorientierte interdis-ziplinäre Zusammenarbeit aller bei der Angebots- bzw. Auftragsabwicklung Beteiligten besonderer Wert zu legen.
- Im Fall eines Problems, Ermittlung der zugrundeliegenden Ursachen, Ergreifung von Maß-nahmen zur nachhaltigen Vermeidung und damit Erweiterung der Wissensbasis im Sinne der Vorbeugung.
- Laufende Motivation der gut geschulten DN zur kontinuierlichen Verbesserung aller Abläufe, Prozesse und Dienstleitungen. Dokumentation des jeweils aktuell erreichten Standes als Basis für den nächsten Verbesserungsschritt.
- An der Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems und der Kernprozesse wird laufend gearbeitet.
Umweltpolitik
Detaillierte Kenntnis der Arbeitsstoffflüsse und ein sparsamer Umgang mit Ressourcen sind die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen und sicheren Betrieb in den betrieblichen Arbeitsräumen (Laboren).
Als Mieter im TFZ Gebäude haben wir keinen direkten Einfluss auf Maßnahmen zur Gebäudeveränderung, die Auswahl des Energieversorgers und ebenso weitestgehend keine Möglichkeit die Energieerfassungsgeräte (Zähler) im Sinne einer kurzfristigen Steuerung des Energiebedarfs für unseren spezifischen Bedarf auszulesen.
Dort wo es uns möglich ist, unterstützen wir den Gebäudeinhaber um aufzuzeigen, wo Möglichkeiten für Energieeinsparungsmaßnahmen gesetzt werden könnten (z.B.: LED Beleuchtung, Zeitsteuerung der Belüftungstechnik, Optimierung von Heizungseinstellungen, PV-Anlage …)
Die enge Zusammenarbeit mit Arbeitsmedizin und Sicherheitsfachkraft sind ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften.
Eine in unser Arbeitsfeld integrierte Umweltpolitik ist eine Chance, Sicherheitsrisiken zu erkennen und Störfälle zu minimieren.
Eine nachvollziehbare und sichere Arbeitsweise erhöht indirekt die Kundenzufriedenheit und trägt zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei.
Wir suchen ständig nach Verbesserungen und versuchen diese kontinuierlich umsetzen. Auf diese Weise streben wir an, immer ein relevanter und kompetenter Ansprechpartner für tribologische Aufgabenstellungen, die im Kern eine Minimierung des Ressourcenverbrauchs enthalten, zu sein. Damit sichern wir den Erfolg des Unternehmens und unsere eigenen Arbeitsplätze langfristig.
Jeder DN ist angehalten, eigenverantwortlich bei der kontinuierlichen Umsetzung der Umweltziele mitzuwirken. Ergänzend sind ausgewählte DN von der Geschäftsleitung beauftragt, die DN bei der Umsetzung der Umweltziele zu unterstützen.
Die Schwerpunkte der Umweltpolitik orientieren sich an:
- Anwendung und laufende Optimierung einer effizienten und umweltschonende Arbeitsweise
- Im Fall eines Problems, Ermittlung der zugrundeliegenden Ursachen, Ergreifung von Maß-nahmen zur nachhaltigen Vermeidung und damit Erweiterung der Wissensbasis im Sinne der Vorbeugung.
- Laufende Motivation der gut geschulten DN zur kontinuierlichen Verbesserung aller Abläufe, Prozesse und Dienstleitungen. Dokumentation des jeweils aktuell erreichten Standes als Basis für den nächsten Verbesserungsschritt.
- Gemeinsam mit Kunden bestehende tribologische Lösungen zu verbessern und/oder neuartige Lösungen zu erarbeiten.