Tribometrie & Tribosensorik
Ring-Reibung-und-Verschleiß-Tribometer - Hochlast
Mechanisch/dynamische Untersuchungen von Antriebs- oder Friktionselementen nach dem Prinzip Ring/Ring, insbesondere mit flüssigem Zwischenstoff und bei unterschiedlichen Zwischenstofftemperaturen
Bestimmung des Reibmomentes und von Reibmomentschwingungen zwischen zwei aufeinander, mit einer Relativgeschwindigkeit, rotatorisch gleitenden Scheiben
Zeitlich hochaufgelöstes Reibmomentsignal als Indikator für die Existenz und Intensität von Ruckgleiten
Analyse des Ruckgleitverhalten von Reiblamellensystemen
Antriebsmoment: < 700 Nm; Normallast: < 40.000 N; Umdrehungsfrequenz: 0 – 300 U/min; Zwischenstoffdurchfluss: < 1 l/min; Temperaturregelbereich: -30 – +130 °C
Lamellendurchmesser < 150 mm; Lamellenpaketdicke < 30 mm

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Ring-Reibung-und-Verschleiß Tribometer - Niedriglast
Mechanisch/dynamische Untersuchungen von Antriebs- oder Friktionselementen nach dem Prinzip Ring/Ring, insbesondere mit flüssigem Zwischenstoff und bei unterschiedlichen Zwischenstofftemperaturen
Bestimmung des Reibmomentes und von Reibmomentschwingungen zwischen zwei aufeinander, mit einer Relativgeschwindigkeit, rotatorisch gleitenden Scheiben
Reibmoment; Umdrehungsfrequenz; Temperatur
Reaktionsschichtbildung und Ruckgleiten bei Friktionswerkstoffen (Bremsen, Kupplungen)
Umdrehungsfrequenz: bis 1.000 U/min; Normalkraft: < 4.000 N; Temperatur (Zwischenstoff): RT – 150 °C
Prüfkörpergeometrie: Scheibe; Ringdurchmesser < 150 mm

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Ring-Reibung-und-Verschleiß Tribometer - Hochtemperatur
Reibzahl- und Verschleißanalyse von Oberflächenschichten nach dem Prinzip Ring/Ring oder Stift/Ring bei Trockenreibung und unterschiedlichen Temperaturen
Bestimmung des Reibmomentes und von Reibmomentschwingungen zwischen zwei aufeinander, mit einer Relativgeschwindigkeit, rotatorisch gleitenden Scheiben, bei einer Temperatur bis 1.000 °C
Reibmoment; Gleitweg; Temperatur; Verschleißhöhe
Grundlagenuntersuchungen bei Hochtemperatur-Gleitelemente oder keramischer Schichten
Umdrehungsfrequenz: < 1.000 U/min; Normalkraft: < 1.500 N; Temperatur (Prüfkammer): RT – 1000 °C
Prüfkörpergeometrie: Scheibendurchmesser < 200 mm; Höhe Tribosystem < 40 mm

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Schwing-Reib-Verschleiß Tribometer (SRV) mit schwenkbarer und klimatisierbarer Testkammer
Standardmethode zur Bestimmung der Schmierfähigkeit; Normen: DIN 51834- 1 bis 4; ASTM D5706; ASTM D5707, ASTM D6425, ASTM D7421 etc.
der Gegenkörper oszilliert translatorisch bei einer definierten Normallast, Frequenz und Weglänge auf einem Grundkörper; zwischen den beiden Körpern befindet sich z.B. ein zu untersuchender Schmierstoff
Reibzahlverlauf; hubaufgelöste Reibzahl; Verschleißhöhenverlauf; Verschleißspuren auf den Prüfkörpern; Schallemission, elektr. Kontaktwiderstand
Modelluntersuchung zur vergleichenden Ermittlung auf Reib- und Verschleißeigenschaften von Schmierstoffen
Normalkraft: 3 – 2500 N; Gleitweg: 0,1 – 5 mm; Frequenz: 1 – 511 Hz (abhängig vom Gleitweg); Temperaturbereich: RT – 300 °C
- Kugel-Scheibe (Punktkontakt)
- Zylinder-Scheibe (Linienkontakt)
- Ring-Scheibe (Flächenkontakt)

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Schwing-Reib-Verschleiß Tribometer (SRV) mit drehbarer Testkammer
Standardmethode zur Bestimmung der Schmierfähigkeit; Normen: DIN 51834- 1 bis 4; ASTM D5706; ASTM D5707, ASTM D6425, ASTM D7421 etc.
Der Grundkörper oszilliert translatorisch mit einer definierten Normallast, Frequenz und Weglänge auf einem ebenen Gegenkörper; zwischen den beiden Körpern befindet sich der zu untersuchende Schmierstoff
Reibzahlverlauf; Verschleißhöhenverlauf; Verschleißspuren auf den Prüfkörpern
Modelluntersuchung zur vergleichenden Ermittlung auf Reib- und Verschleißeigenschaften von Schmierstoffen
Normalkraft: 1 – 2.000 N; Gleitweg: 0,1 – 4 mm; Frequenz: 1 – 511 Hz (abhängig vom Gleitweg); Temperaturbereich: RT – 290 °C
- Kugel-Scheibe (Punktkontakt)
- Zylinder-Scheibe (Linienkontakt)
- Ring-Scheibe (Flächenkontakt)

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Schwing-Reib-Verschleiß Tribometer (SRV) mit Rotationsmodul
Standardmethode zur Bestimmung der Schmierfähigkeit; Normen: DIN 51834- 1 bis 4; ASTM D5706; ASTM D5707, ASTM D6425, ASTM D7421 etc.
Der Grundkörper oszilliert translatorisch mit einer definierten Normallast, Frequenz und Weglänge auf einem ebenen Gegenkörper; zwischen den beiden Körpern befindet sich der zu untersuchende Schmierstoff
Reibzahlverlauf; hoch aufgelöstes Reibzahlsignal einer Schwingung; Verschleißhöhenverlauf; Verschleißspuren auf den Prüfkörpern
Modelluntersuchung zur vergleichenden Ermittlung auf Reib- und Verschleißeigenschaften von Schmierstoffen
Oszillation: Normalkraft: 10 – 2.000 N; Gleitweg: 0,1 – 4 mm; Frequenz: 1 – 511 Hz (abhängig vom Gleitweg); Temperaturbereich: RT – 290 °C; Rotation: Normalkraft 10 – 2.000 N; Umdrehungsfrequenz: 1 – 2.000 U/min; Radius: 0 – 40 mm; Temperaturbereich: RT – 180 °C
Kugel-Scheibe (Punktkontakt); Zylinder-Scheibe (Linienkontakt); Ring-Scheibe (Flächenkontakt)

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Universelles Tribometer Tribolab
Reibungs- und Verschleißuntersuchungen von unterschiedlichen Werkstoffen oder Oberflächenschichten; Nachbildung des tribologischen Verhaltens durch Punkt-, Linien-, oder Flächenkontakt beider Reibpartner (trocken oder geschmiert)
Der Grundkörper oszilliert translatorisch mit einer definierten Frequenz und Weglänge; die Kraftaufbringung erfolgt von oben (vertikal) über den Gegenkörper mit einer Spindel samt Kraftsensor und Federeinheit
Reibzahl- und Verschleißhöhenverlauf; Verschleißspuren auf den Prüfkörpern; Verschleißverhalten von Schichten
Modelluntersuchung zur vergleichenden Ermittlung von Reib- und Verschleißeigenschaften
Normalkraft: 1 – 1.000 N; Gleitweg: 0,1 – 25 mm; Frequenz: 0,1 – 60 Hz (abhängig vom Gleitweg); Temperaturbereich: RT (mit Heizpatronen erweiterbar)

Ansprechperson
STOIBER Ulrich
Linear oszillierendes Tribometer 1
Nachbildung einer translatorisch-oszillierenden Relativbewegung zwischen zwei Reibpartnern; Untersuchungen des tribologischen Verhaltens von Werkstoffkombinationen im Trockenlauf oder mit unterschiedlichen Zwischenstoffen
Der mit einer Normallast belastete Grundkörper rollt/gleitet translatorisch oszillierend mit einer definierten Frequenz und Weglänge auf einem in Bewegungsrichtung ebenen Gegenkörper
Reibkraft; Normallast; Bewegungsfrequenz; Gleitweg
Optimierung von Gleitbahnen, Linearführungen etc.
Oszillationsfrequenz: 0 – 3 Hz; Normalkraft: 60 – 2.000 N; Hub: 10 – 80 mm
Prüfprinzip: Kugel/Platte; Klötzchen/Platte

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Linear oszillierendes Tribometer 2
Nachbildung einer translatorisch-oszillierenden Relativbewegung zwischen zwei Reibpartnern; Untersuchungen des tribologischen Verhaltens von Werkstoffkombinationen im Trockenlauf oder mit unterschiedlichen Zwischenstoffen
Der mit einer Normallast belastete Grundkörper rollt/gleitet translatorisch oszillierend mit einer definierten Frequenz und Weglänge auf einem in Bewegungsrichtung ebenen Gegenkörper
Reibkraft; Normallast; Bewegungsfrequenz; Gleitweg
Optimierung von Gleitbahnen, Linearführungen etc.
Normalkraft: 500 – 8.000 N; Hub: 50 – 350 mm
Prüfprinzip: Kugel/Platte; Klötzchen/Platte

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Linear oszillierendes Tribometer 3
Nachbildung einer translatorisch-oszillierenden Relativbewegung zwischen zwei Reibpartnern; Untersuchungen des tribologischen Verhaltens von Werkstoffkombinationen im Trockenlauf oder mit unterschiedlichen Zwischenstoffen
Der mit einer Normallast belastete Grundkörper rollt/gleitet translatorisch oszillierend mit einer definierten Frequenz und Weglänge auf einem in Bewegungsrichtung ebenen Gegenkörper
Reibkraft; Normallast; Bewegungsfrequenz; Gleitweg
Optimierung von Gleitbahnen, Linearführungen etc.
Prüfprinzip: Kugel/Platte; Klötzchen/Platte

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Gleit-Korrosion Tribometer 1
Nachbildung einer translatorisch-oszillierenden Relativbewegung zwischen zwei Reibpartnern; Untersuchungen des tribologischen Verhaltens von Werkstoffkombinationen in korrosiver Flüssigkeitsumgebung
Der mit einer Normallast belastete Grundkörper rollt/gleitet translatorisch oszillierend mit einer definierten Frequenz und Weglänge auf einem in Bewegungsrichtung ebenen Gegenkörper; wobei in der Testkammer korrosive Umgebungsbedingungen für metallische Werkstoffe vorliegen

Ansprechperson
TRAUSMUTH Andreas
Gleit-Korrosion Tribometer 2
Nachbildung einer translatorisch-oszillierenden Relativbewegung zwischen zwei Reibpartnern; Untersuchungen des tribologischen Verhaltens von Werkstoffkombinationen in korrosiver Flüssigkeitsumgebung
Der mit einer Normallast belastete Grundkörper rollt/gleitet translatorisch oszillierend mit einer definierten Frequenz und Weglänge auf einem in Bewegungsrichtung ebenen Gegenkörper; wobei in der als elektrochemische Zelle ausgeführten Testkammer korrosive Umgebungsbedingungen für metallische Werkstoffe vorliegen
Prüfprinzip: Kugel/Platte; Klötzchen/Platte

Ansprechperson
TRAUSMUTH Andreas
Mikrolast Tribometer
Tribologische Prüfungen und Tests bei kleinen Lasten (mN)
Testgerät nach dem Stift-Scheibe-Prinzip; linear oszillierend oder rotierend
Reibzahl bei kleinen Belastungen
Tribologisches Verhalten bei niedrigen Lasten
Normallast: 10 – 200 mN; rotierend und oszillierend; Probengröße: d < 10 cm
Prüfprinzip: Kugel/Platte; Klötzchen/Platte

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
RODRIGUEZ RIPOLL Manel
Präzisionslager Testgerät 2
Nachbildung einer rotierenden Relativbewegung zwischen zwei Reibpartnern; Untersuchungen des tribologischen Verhaltens von Werkstoff-/Schmierstoffkombinationen bei hydrodynamischem Schmierungszustand
Die Welle rotiert mit einer definierten Pressung und Frequenz in einem Prüfkörper (z.B. Sintergleitlager)
Reibmoment; Gleitweg; Temperatur
Geschwindigkeitsabhängige Reibzahl (Stribeck-Kurve) von Sinterlagern
Normalkraft: < 200 N; Umdrehungsfrequenz: < 500 Hz; Temperatur: < 150 °C
Lager Innendurchmesser 3 – 12 mm; Klötzchen bis 10 x 10 x 15 mm

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
STOIBER Ulrich
Stift-Scheibe Tribometer - horizontale Belastung
Reibungs- und Verschleißuntersuchungen mit kugel- oder stiftförmigen Versuchsmustern; Norm: DIN ISO 7148-A
Reibungs- und Verschleißuntersuchungen an scheibenförmigen Grundkörpern und stift-, kugel-, und plattenförmigen Gegenkörper; die vertikal positionierte Scheibe rotiert; die Belastung wird vertikal durch den adaptierbaren Gegenkörperhalter aufgebracht
Reibkraft; Normalkraft; Gleitweg; Verschleiß
Reib- und Verschleißverhalten im Gleitkontakt
Gleitgeschwindigkeit: 0,1 – 15,0 m/s; Normalkraft: 5 – 80 N
Scheibe: d < 150 mm x 10 mm; Stift: d = 3 – 8 mm; Kugel: d = 10 mm

Ansprechperson
JAKAB Balazs
Stift-Scheibe Tribometer - vertikaler Belastung
Reibungs- und Verschleißuntersuchungen mit kugel- oder stiftförmigen Versuchsmustern; Norm: DIN ISO 7148-A
Reibungs- und Verschleißuntersuchungen an scheibenförmigen Grundkörpern und stift-, kugel-, und plattenförmigen Gegenkörper; die horizontal positionierte Scheibe rotiert; die Belastung wird vertikal durch den adaptierbaren Gegenkörperhalter aufgebracht
Reibkraft; Normalkraft; Gleitweg; Verschleiß
Reib- und Verschleißverhalten im Gleitkontakt
Gleitgeschwindigkeit: 0,1 – 16,0 m/s; Normalkraft: 5 – 80 N
Scheibe: d < 110 mm x 10 mm; Stift: d = 3 – 6 mm; Kugel: d = 10 mm

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
STOIBER Ulrich
Schmierstoff-Prüfgerät nach Brugger
Standardmethode zur Bestimmung der Schmierfähigkeit im Mischreibungsgebiet; Norm: DIN 51347-1 und -2
Der rotierende Ring – auf welchem vor dem Versuchsstart eine definierte Schmierstoffmenge aufgebracht wird – erzeugt, bei einer definierten Pressung und Umdrehungsfrequenz, auf dem zylindrischen Prüfkörper eine Verschleißzone in Form einer Ellipse
Schmierstoff-Belastbarkeit nach Brugger, basierend auf der Verschleißzone am zylindrischen Prüfkörper
Bestimmung des Schmierstoffverhaltens unter Mischreibung
DIN 51347-1 und -2; Prüfparameter: Prüfkraft: 400 N; Umdrehungsfrequenz: 960 U/min
Norm DIN 51347-1 und -2

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
Pin-on-Drum Modul
Abrasion von Polymeren mit Korund-Schleifpapier als Gegenkörper; Norm ISO4649
Ein Klötzchen-förmiger Grundkörper wird gegen eine Rolle gedrückt, auf welcher Abrasivpapier aufgespannt ist
Massenverlust
Bestimmung des Abrasionswiederstandes von Polymeren unter abrasiver Beanspruchung
Zusatzmodul zur Montage am Bremsscheiben-Tribometer;Abrasiv: Genormtes Korund-Schleifpapier; Verschleißweg: 40 m; Normalkraft: 10 N (Standard); bis 50 N; Temperatur: RT bis 200 °C
Prüfkörpergeometrie: Durchmesser 16 mm; Dicke min. 3 mm

Ansprechperson
LEBERSORGER Thomas
ASTM G65 Prüfgerät - Hochtemperatur Konfiguration
Modifizierter Reibradtest: Hochtemperaturtest bis 1000 °C, Stahlrad-Tests
Abrasives Medium (beheizbar bis 900°C) wird zwischen rotierendem Rad (Gummi/Stahl) und geheizter Versuchsprobe (bis 1000 °C) zugeführt; dadurch entsteht Hochtemperatur-3-Körper Abrasion an der Versuchsprobe
Verschleißbeständigkeit gegen 3-Körper Abrasion
Ermittlung der abrasiven Verschleißbeständigkeit von Werkstoffen; Analyse von Einflussparametern wie Temperatur, Geschwindigkeit, Verschleißweg, Normalkraft, abrasives Medium
Temperatur Probe: RT – 1000 °C; Temperatur Abrasiv: RT – 900°C; Geschwindigkeit: 0,6 – 12 m/s; Normalkraft: 45 – 250 N; Abrasiv-Partikelgröße: < 500 µm
Probengröße: 25×75 mm; Probendicke: 4 – 12 mm; Prüffläche fein geschliffen

Ansprechperson
KATSICH Christian
ASTM G65 Prüfgerät - trocken/nass
Untersuchung mineralischer 3-Körper Abrasion gemäß ASTM-G65 Norm
Abrasives Medium (Quarzsand/Slurry) wird zwischen rotierendem Rad (Gummi/Stahl) und Versuchsprobe zugeführt; dadurch entsteht 3-Körper Abrasion an der Versuchsprobe
Verschleißbeständigkeit gegen 3-Körper Abrasion
Ermittlung eines standardisierten Abrasionsverschleißwertes; Vergleich der abrasiven Verschleißbeständigkeit von Werkstoffen
ASTM G65 Prüfparameter; Partikelgröße Normquarzsand: 212 – 300 µm
Probengröße: 25×75 mm; Probendicke: 4 – 12 mm; Prüffläche fein geschliffen

Ansprechperson
KATSICH Christian
RIC3 - Radio Isotope Concentration Methode
Kontinuierliche Verschleißmessung im Bereich von nm/h mit aktivierten Komponenten in Real- und Modellsystemen
In einem Zyklotron werden die Komponenten eines tribologischen Systems aktiviert; die durch den tribologischen Prozess entstandenen Verschleißpartikel werden durch einen mit dem Tribosystem verbundenen Schmierstoffkreislauf zum Detektor transportiert, um deren Aktivität zu bestimmen; aus der gemessenen Aktivität wird der Verschleiß zu jedem Zeitpunkt des Betriebs ermittelt
Verschleißhöhe und Verschleißvolumen während des Betriebs
Lebensdauervorhersage; Verschleißbeständigkeit von Komponenten; Verschleißschutz durch Schmierstoffeigenschaften
Aktivierung der Komponenten

Ansprechperson
JECH Martin
WOPELKA Thomas
Teststand zur Untersuchung der Kontaktverträglichkeit organischer Dämpfe
Untersuchungen über das Ausgasungsverhalten von Kunststoffen, Lebensdauerversuche von Signalrelais
Messung der Kontaktspannung mittels Transienten-Rekorder
Kontaktverträglichkeit von Kunststoffen
Testen der Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen für Relaisgehäuse
4 Relais parallel; 1 Mikrosekunde pro Kanal
Granulat

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
RAUFER Franz
5D High-Speed Visualizing System – 5DVIZ
(Vibrometer, Infrared-Camera, High-Speed-Camera)
Zur Charakterisierung hoch dynamischer Vorgänge in der Tribologie wurde neue high-end Infrastruktur mithilfe des Landes NÖ und der EU angeschafft. Damit sollen bislang verborgene dynamische Phänomene technischer Systeme sichtbar gemacht werden, um sie dann zum Wohle der Gesellschaft zielgerichtet zu verbessern. Dies betrifft z.B. unerwünschte Schwingungen von Anlagen die zu vermehrter Geräuschentwicklung und zu erhöhten Energieverbrauch führen.
Die Infrastruktur besteht aus drei Hauptkomponenten:
3D Scanning Vibrometer zur hochpräzisen Erfassung von Schwingungen von Oberflächen. Dieses Gerät ist einzigartig in Österreich und angrenzendem Umland und ermöglicht die Messung kleinster Schwingungen bis in den MHz Bereich. Durch drei Scanköpfe können Schwingungen in allen drei Raumrichtungen erfasst werden. Der Scanning-Modus erlaubt es ganze Bauteile abzurastern und so die lokale Information zu den Schwingungen zu erfassen.
Hochauflösende High-Speed Kamera zur detaillierten Auflösung von Bewegungen im Zeitbereich. Mit der hohen Pixelauflösung ist es möglich auch kleine Bewegung von Systemen zu erfassen. Eine extrem hohe Zeitauflösung mit bis zu 2,45 Millionen Bildern pro Sekunde erlaubt es auch hoch dynamische Vorgänge abzubilden.
High-Speed Infrarot Kamera zu Messung der Temperaturentwicklung von Oberflächen. Mit hohen Aufnahmefrequenzen bis zu 30.000 Bildern pro Sekunde kann spontane Temperaturentstehung, z.B. durch Reibungsmechanismen, erfasst werden. Auch hier ermöglicht eine hohe Pixelauflösung Details der beobachteten Objekte genau zu erfassen.
In Kombination als 5DViz bietet diese Komponenten eine einmalige Möglichkeit hochdynamische Vorgänge im Frequenzbereich, Zeitbereich und Temperaturbereich zu erfassen.
Kombination von Resultaten aus 3D-Vibrometrie, IR-Thermographie und Hochgeschwindigkeitsvideographie
Modal- und Betriebsfrequenzanalyse, Temperaturverteilung und Temperaturverlauf, kinetisches und dynamisches Verhalten bei hohen Frequenzen bzw. Geschwindigkeiten
Ganzheitliche Charakterisierung von Tribosystemen
Entwicklung von Standards zur messtechnischen Erfassung von Referenzsystemen
Definition von Grenzen der Messtechnik für den Einsatz in der Tribologie
Vibrometer: 3D-Schwingungsmessung bis in den MHz Bereich
IR-Kamera: IR-Aufnahmen im Bereich von 3-5µm mit Geschwindigkeiten bis zu 29.000 fps
HS-Kamera: Aufnahmegeschweindigkeit von bis zu 2,5 Millionen fps
Optisch nicht transparente Oberflächen; ausreichende Reflektion im IR Spektrum (Vibormeter, IR-Kamera) bzw. ausreichende Lichtstärke im visuellen Spektrum für Hochgeschwindigkeitesaufnahmen
Ac2T research gmbH bedankt sich für die Infrastrukturförderung für „5D High-Speed Visualizing“ durch den NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds unter der Förderung WST3-F-5030642/023-2021.

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
WIDDER Florian
ESTER-2 - Electric Switches Test Rig
Untersuchungen über das Schaltverhalten bei Variation der Kontaktkinetik und des Kontaktmaterials
Messung der Kontaktkraft, Kontaktposition (dynamisch), Kontakttemperatur und der Kontaktspannung
Kontaktschweißen, Materialwanderung, Kontaktspannung, Materialverlust
Aussagen über den Einfluss einzelner Kinetikparameter auf das Schweißverhalten, die Kontaktspannung, den Materialverlust und das Materialwanderungsverhalten
230 VAC 16 A
bis zu 300 VDC 50 A
bis zu 50 V 300 A
Kontaktkraft 0,1-96 N
Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeiten Aktuator bis zu 1 m/s
Kontaktabstand bis zu 50 mm
Preller bis zu 10 kHz und 90 µm
Kontaktnieten, Durchmesser 3-10 mm

Ansprechperson
RAUFER Franz
Pendel-Ritzer
Erzeugung von Ritzen im Mikrometerbereich (unter anderem für die Erzeugung von kurzen akustischen Emissionen).
Auf das freischwingende Pendel von 1m Länge kann an das Ende eine Spitze (z.B. Wendeschneidplatte) montiert werden, welche beim Schwingen am Tiefpunkt auf einer Probe einen Ritz erzeugt
Messung der, durch Reflexionen unverfälschten, akustischen Emission von modellierten tribologischen Einzelereignissen (Ritze)
Erfassung der ursprünglichen akustischen Emission von modellierten tribologischen Ereignissen
Blechblättchen mit dünner, hochstehender Kante

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard