Organisation
Überblick
Die Aufbauorganisation zielt auf eine möglichst flexible Struktur mit einem Minimum an Leitungsebenen. Die Human- und Gerätekapazitäten sind dem jeweiligen fachlich relevanten Bereich, intern „Pool“ genannt, zugeordnet. Hierzu matrixartig sind die Forschungsbereiche angeordnet, welchen die Forschungsprojekte fachlich zugeordnet sind.
PoolleiterInnen und ForschungsbereichleiterInnen werden für eine Funktionsdauer von 2 Jahre berufen; danach erfolgt eine Neuausschreibung der jeweiligen Position, bei welcher sich alle MitarbeiterInnen auf Basis der persönlichen Qualifikation und dem Engagement bewerben können. Dadurch haben alle MitarbeiterInnen die Möglichkeit zwischen Managementaufgaben und fachlicher Tätigkeit regelmäßig zu wechseln. PoolleiterInnen und ForschungsbereichleiterInnen berichten der Geschäftsführung.
ProjektleiterInnen werden für die Dauer des jeweiligen Projekts berufen und berichten den ForschungsbereichsleiterInnen. ProjektleiterInnen gestalten den fachlichen Projektablauf, achten auf die Einhaltung des Kostenrahmens und gewährleisten die formelle und informelle Kommunikation zwischen den ProjektmitarbeiterInnen und den Kooperationspartnern.
Die internen Abläufe sind in einem Organisationshandbuch definiert. Im Rahmen von regelmäßigen Workshops werden alle MitarbeiterInnen über zentrumsspezifische Neuigkeiten und erforderliche administrative Veränderungen informiert. Regelmäßige Fachpräsentationen erfolgen zur internen Wissensverbreitung. Regelmäßige Tagungsteilnahmen und Präsentationen ermöglichen den MitarbeiterInnen das Wissen national und international zu evaluieren.
Geschäftsführung
Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Pauschitz
Geschäftsführung & Gesellschafter
Curriculum Vitae
Academic education, employment, and participation in professional associations
AC2T research GmbH – Austrian Excellence Centre for Tribology,
- 2003-2006: Key scientist, authorized officer
- since 2006: General Manager
Austrian Tribology Society (ÖTG),
- 1995 – 2014: Secretary General
- since 2014: Member of the ÖTG-Board
- since 2019: Chairman of the ÖTG
Technische Universität Wien, Faculty of Electrical Engineering; University Assistant at the Institute for Micro Technique and Precision Engineering;
- 1996: Graduation to Dr.techn. in Tribology
- 1999 – 2003: Head of Tribology and Design Department
Steyr Fahrzeugtechnik GmbH, Project Manager in the field of small series passenger car manufacturing
Technische Universität Graz, student of Mechanical and Economical Engineering
- 1988: Graduation for Mechanical and Economical Engineering; field of study: piston engines
- tribosystem design, tribo-metrology, and tribo-diagnostics
- elevated temperature wear, wear of nano-crystalline coatings
- boundary layer formation, stick-slip effects
- wet clutches, journal bearings, ball bearings, artificial hip joints
- Tribosystem design of journal bearings (1992 – 1996)
- Tribological mechanisms in hip joints (1995 – 1999)
- Investigation of stick/slip and wear in friction disc systems (1998 – 2006)
- Organization of the World Tribology Congress 2001
- Organization/Management of the project “Kplus Center of Competence for Tribology” (2002-2009),
budget: 20 M€ - Organization/Management of the project “COMET Center of Excellence XTribology” (2010 – 2019),
budget: 100 M€ - Organization/Management of the project “COMET Center of Excellence InTribology” (2020 – 2027),
expected budget: 86 M€
- TRIBOLINO Special Award, awarded by the Austrian Tribology Society (ÖTG), for the management of the “XTribology application” (2009)
- “Meilenstein 2010 – Dr.-Erwin-Pröll-Zukunftspreis” (together with F. Franek, N. Dörr, E. Badisch, G. Vorlaufer) award by the Federal State Niederösterreich for the “project XTribology” (2010)
- Award of the professional title of Professor by the Austrian Federal President (2019)
Wissenschaftliche Leitung
Mit Wirkung vom 1. Sept. 2016 wurde eine kollegiale wissenschaftliche Leitung bestellt. Diese besteht aus Frau Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Nicole Dörr – in der Funktion „Leitende Wissenschaftlerin“ – und Herrn Dipl.-Ing. Dr.mont. Ewald Badisch – in der Funktion „Leitender Wissenschaftler“.

Publikationen
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Nicole Dörr
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Nicole Dörr ist seit der Initiierung des Kompetenzzentrums in unterschiedlichen Funktionen tätig. Sie war zahlreiche Jahre als Leiterin eines AC²T-Forschungsbereiches tätig. Frau Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Nicole Dörr ist eine erfahrene Chemikerin und zugleich ausgebildete Kunststofftechnikerin.
Dipl.-Ing. Dr.mont. Ewald Badisch
Dipl.-Ing. Dr.mont. Ewald Badisch ist Werkstoffwissenschaftler und bereits 2004 zu unserem Team gestoßen. Er war zahlreiche Jahre als Leiter eines AC²T-Forschungsbereiches und wenige Jahre als Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter im Kompetenzzentrum tätig.
Personalressourcen
Die nebenstehende Abbildung zeigt den Ausbildungshintergrund der MitarbeiterInnen bzw. die Verteilung auf die einzelnen Fachbereiche.
Der Personalstand variiert in den letzten Jahren in einer Bandbreite von etwa 130-150 Personen. Der Anteil der Mitarbeiterinnen liegt im Durchschnitt bei ca. 25 %.
Die Einbeziehung von StudentInnen im Rahmen von Diplomarbeiten und Dissertationen in die Forschungsarbeiten stärkt die intensiven Kontakte zu den Universitäten und Fachhochschulen.
Qualitätsmanagement
Hervorragende Arbeit im Rahmen unserer Dienstleistungen ist die Grundvoraussetzung, dass wir wiederkehrend Aufträge von unseren Kunden erhalten. Das Qualitätsimage kontinuierlich zu optimieren und gleichzeitig wissenschaftlich und technologisch hervorstechende, aber trotzdem kostengünstige und nachhaltige, Lösungen anzubieten, steht somit im Mittelpunkt unserer Konkurrenzfähigkeit.
Durch unser langjähriges und branchenübergreifendes Know-how sind wir in der Lage die für Sie geeignete Adaption der Methoden zu implementieren und bieten Ihnen nach ISO 9001:2015 und 14001:2015 zertifizierte Prüfungsergebnisse.
Im Laufe unserer mehr als 20-jährigen Unternehmensgeschichte ist das Geschäft gewachsen und hat sich gewandelt, diese Elemente jedoch bleiben bestehen und werden an die nächsten Generationen AC2T research Mitarbeiter:innen weitergegeben.
Beteiligungen & Mitgliedschaften
Beteiligungen
AC²T ist seit 2010 Gesellschafter des Forschungs- und Entwicklungsdienstleisters AAC – Aerospace & Advanced Composites GmbH mit 49,9%.
Mitgliedschaften
AC²T ist Mitglied der folgenden Organisationen/Vereinen (Auszug):
- ÖTG – Österreichische Tribologische Gesellschaft
- STLE – Society of Tribologists and Lubrication Engineers
- Automobilcluster – Business Upper Austria
- Kunststoffcluster – Business Upper Austria
- ASMET – The Austrian Society for Metallurgy and Materials
- ETSA – European Thermal Spray Association
- ASTM – American Society for Testing and Materials
Fakten & Zahlen
Überblick
- 20 Jahre aktiv in der Tribologie
- > 10 Mio. € Projektjahresbudget
- Über 100 wissenschaftlich tätige MitarbeiterInnen
- Größte privatwirtschaftliche F&E-Dienstleistungsanbieter in der Tribologie weltweit
Gesellschafter
- Persönliche Gesellschafter (59 %)
(Dr. Badisch 3 %, Prof. Franek 10,5 %, Hr. Kricej 23 %, Prof. Pauschitz 20 %,
Prof. Störi 2,5 %) - Österreichische Tribologische Gesellschaft (25 %)
- Technische Universität Wien (14 %)
- Nicht-wissenschaftliche Partner (2 %)