Über Uns
Die AC2T research GmbH (AC²T), das Österreichische Kompetenzzentrum für Tribologie, erarbeitet als F&E-Dienstleister innovative Lösungen im Bereich der Tribologie, der Lehre von Reibung und Verschleiß.
- Durch die systematische Verbindung unterschiedlicher Disziplinen werden ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Reibungsoptimierung, Verschleißschutz und Schmierstoffanwendung erzielt und bei Industriepartnern zur Zuverlässigkeits- und Lebensdaueroptimierung implementiert
- Mit seinen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und mehr als 100 wissenschaftlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt AC²T zu den größten privatwirtschaftlichen F&E-Dienstleistungsanbietern in der Tribologie weltweit
Vision & Mission
AC²T ist einer der zentralen Ansprechpartner für Forschungsaktivitäten in der Tribologie in Europa und wird als wirkungsstarker Markteilnehmer wahrgenommen.
Transfer von ganzheitlichem Tribologie-Wissen in die Industrie durch Bereitstellung von hochqualitativem Personal und modernsten Einrichtungen im Sinne eines synergetischen und kostenoptimierten „Mehrnutzersystems“.
Unternehmensziele
Nach den Intentionen des AC²T-Teams und den Vorgaben der Gesellschafter streben wir vorrangig folgende Ziele an:
- Generierung von neuem, interdisziplinärem und ganzheitlichem Wissen in der Tribologie
- Systematische Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Ziel, neue tribotechnische Verfahren und Methoden zu forcieren
- Förderung der Anwendung des neuen Wissens in der Industrie mit dem Ziel einer tribologischen und ökologischen Effizienzsteigerung
- Impulse für Forschungsaktivitäten in innovativen Gebieten der Tribologie zu geben
- Verstärkung des Bewusstseins in der Öffentlichkeit, die Relevanz der Tribologie betreffend, für ein sozial- und umweltverträgliches Wachstum
- Mitwirkung bei der fachspezifischen Aus- und Weiterbildung von F&E-Personal im Bereich Tribologie.
Unternehmensleitbild
- Als leistungsfähiger F&E-Dienstleister nehmen wir die Funktion als Ansprechpartner für Tribologie-Projekte in Österreich wahr und sind bestrebt, in diesem Sinne national und international wahrgenommen zu werden
- Unterstützung der technologischen Weiterentwicklung bei unseren Kunden durch Bereitstellung von Wissen und Infrastruktur zur Lösung tribologischer Aufgabenstellungen
- Erzielung von Synergieeffekten durch zielgerichtete Kooperationen und Zusammenführung vorhandener Kompetenzen im Fachgebiet Tribologie mit anderen maßgeblichen F&E-Anbietern in Österreich und in der länderübergreifenden Region
- Unsere Aktivitäten sollen zu einem verantwortungsbewussten volkswirtschaftlichen Wachstum durch die Entwicklung und Anwendung von nachhaltigen Technologien in Bezug auf Gesellschaft und Umwelt beitragen.
- Wir achten auf den optimalen Einsatz der uns zur Verfügung stehenden monetären Mittel unserer Auftraggeber und Förderer
Unternehmensgeschichte
Bereits Ende der 1980er Jahre hat der wissenschaftliche Verein Österreichische Tribologische Gesellschaft sich das Ziel gesetzt, eine Organisation für interdisziplinäre F&E-Dienstleistungen im Bereich Tribologie zu initiieren.
Dank der Möglichkeiten des Technologieprogrammes Kplus (Kompetenzzentrenprogramm der Österreichischen Bundesregierung) und mit Unterstützung des Landes Niederösterreich wurde das Vorhaben ab dem Jahr 2000 von der Idee in einen konkreten Vorgehensplan übergeführt. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der international evaluierten Kplus-Ausschreibung wurde Anfang 2002 die Realisierungsphase eingeleitet.
Am 10. Juli 2002 wurde die Trägerorganisation „AC2T research GmbH (AC²T)“ gegründet. Mit Oktober 2002 nahm AC²T mit dem Rahmenprojekt „Kplus Kompetenzzentrum für Tribologie“ im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt (TFZ) offiziell seinen Betrieb auf.
Seit 2003 bietet AC²T Kunden-finanzierte F&E-Dienstleistungen an. Seit 2006 erfolgt die Beteiligung an europäischen Forschungsprojekten.
Aufgrund der Begrenzung des Kplus Förderprogramms auf 7 Jahre (2002 bis 2009) bewarb sich AC²T Ende 2008 im Rahmen des neuen Technologieprogramms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) für ein Rahmenprojekt „COMET K2-Zentrum“. Auf Grundlage des eingereichten Vorhabens mit dem Akronym „XTribology“ und des Ergebnisses des zweistufigen wettbewerbsartigen Auswahlprozesses mit internationaler Begutachtung wurde AC²T im Herbst 2009 der Status COMET K2-Zentrum mit dem Rahmenprojekt XTribology zuerkannt und AC²T somit zum „Exzellenzzentrum für Tribologie“.
Von April 2010 bis März 2020 wurden im Rahmenprojekt XTribology mehr als 30 Forschungsprojekte mit Beteiligung von mehr als 100 Unternehmens- und Wissenschaftspartnern durchgeführt. XTribology war hierbei ca. zur Hälfte öffentlich-rechtlich aus Bundesmitteln im Wege der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) sowie aus Mitteln der Bundesländer Niederösterreich, Wien und Vorarlberg gefördert.
Mitte 2010 beteiligte sich AC²T an der Gründung der „Aerospace and Advanced Composites GmbH (AAC)“, welche am Standort TFZ Wiener Neustadt insbesondere werkstofforientierte F&E-Dienstleistungen im Luft- und Raumfahrtbereich anbietet. 2012 wurden, mit der 4. Ausbaustufe des TFZ, die AC²T-Betriebsräumlichkeiten weiter auf ca. 4.000 m² vergrößert.
2018 bewarb sich AC²T im Rahmen des Technologieprogramms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) für eine weitere Periode als COMET K2-Zentrum. Auf Grundlage des Ergebnisses des wettbewerbsartigen Auswahlprozesses mit internationaler Begutachtung wurde AC²T das Rahmenprojekt InTribology zuerkannt.
Seit 1. April 2020 läuft das COMET Rahmenprojekt InTribology für einen Zeitraum von 8 Jahren und umfasst in den ersten vier Jahren 18 einzelne Forschungsprojekte mit Beteiligung von mehr als 120 Unternehmens- und Wissenschaftspartnern. InTribology ist hierbei zur Hälfte öffentlich-rechtlich aus Bundesmitteln im Wege der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) sowie aus Mitteln der Bundesländer Niederösterreich und Vorarlberg gefördert.
Die Hoffnung, dass sich der Pioniergeist der AC²T-TribologInnen für die zukünftigen Aktivitäten des Exzellenzzentrums für Tribologie nicht „abnützt“, verbindet sich mit dem Dank an zahlreiche Persönlichkeiten und Institutionen, namentlich genannt seien hier die involvierten MitarbeiterInnen der zuständigen Bundesministerien sowie insbesondere den verantwortlichen VertreterInnen des Bundeslandes Niederösterreich, die den Betrieb und weiteren Ausbau des Exzellenzzentrums für Tribologie mit Interesse und Wohlwollen begleiten und für effizienzsteigernde „Reibungsminderung“ sorgen.

