Stellenangebote
Starten Sie Ihre Karriere bei AC2T research GmbH
Nachfolgend finden Sie unsere derzeitigen Jobangebote, wir freuen uns ebenfalls über Ihre Initiativbewerbung!
Entwicklung eines Algorithmus zur Kompensation von Starrkörperbewegungen bei 3D-Laser-Doppler-Vibrometer Messungen
Masterarbeit (m/w/d)
Als Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie (www.ac2t.at) erarbeiten wir seit mehr als 20 Jahren technisch-wissenschaftliche Lösungen zu den Themen Reibung, Verschleiß und Schmierstoffanwendung.
Technologien und Methoden im Bereich der Schwingungstechnik und Maschinendynamik sollen zukünftig unsere Forschungstätigkeiten umfassend ergänzen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung und Optimierung von Schwingungsmess- und Auswertungsmethoden.
Tätigkeiten:
Tribometer werden zur Untersuchung von Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Modellsystemen, beispielsweise eines Stifts gegen eine Scheibe, eingesetzt.
Bei oszillierenden Tribometern kann es durch den jeweiligen Mechanismus es zu großen Starrkörperverschiebungen kommen, welche bei der Schwingungsmessung durch ein 3D-Laser-Doppler-Vibrometers kompensiert werden müssen.
Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist es für die Messköpfe des 3D-Laser-Doppler-Vibrometers eine Regelung der Ablenkspiegel zu entwickeln, um Starrkörperbewegungen der Messobjekte zu verfolgen und diese auszugleichen. Weiters sollen an einem geeigneten oszillierenden Tribometer Messungen durchgeführt und mit High-Speed-Kamera aufnahmen verifiziert und validiert werden.
Anforderungen:
- Hervorragende Kenntnisse in Regelungstechnik und Bahnverfolgung
- Großes Interesse an Schwingungstechnik
- Interesse an technisch wissenschaftlichen Arbeiten
Unser Angebot:
- Vollzeit (40 h/Woche), befristet für die Dauer der Bearbeitung des Themas der Master-Thesis am Standort Wiener Neustadt, Civitas Nova, TFZ
- Brutto-Mindestentgelt auf Basis Vollzeitbeschäftigung: €/Monat 1.400,- ;
eine eventuelle Überzahlung ist abhängig von facheinschlägiger Berufserfahrung und/oder Qualifikation
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form an: jobs@ac2t.at
Ermittlung modaler Parameter eines Zwei-Scheiben-Tribometers zur Entwicklung eines digitalen Prototyps
Masterarbeit (m/w/d)
Als Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie (www.ac2t.at) erarbeiten wir seit mehr als 20 Jahren technisch-wissenschaftliche Lösungen zu den Themen Reibung, Verschleiß und Schmierstoffanwendung.
Technologien und Methoden im Bereich der Schwingungstechnik und Maschinendynamik sollen zukünftig unsere Forschungstätigkeiten umfassend ergänzen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung und Optimierung von Schwingungsmess- und Auswertungsmethoden.
Tätigkeiten:
Tribometer werden zur Untersuchung von Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Modellsystemen eingesetzt, wie beispielsweise zwei Scheiben, die gegeneinander reiben.
Um diese Systeme adäquat zu modellieren, müssen die dynamischen Parameter des Prüfstandes ermittelt werden, welche die Systemeigendynamik beschreiben. Hierzu sind Messungen mit hoch modernen Messsystemen (z.B. 3D-Laser-Doppler-Vibrometer) durchzuführen und die Ergebnisse graphisch aufzubereiten.
Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, die modalen Parameter eines Zwei-Scheiben Tribometers mit experimenteller und numerischer Modaler Analyse zu identifizieren und die Ergebnisse zu verifizieren und validieren.
Anforderungen:
- Hervorragende Kenntnisse in Mechanik
- Großes Interesse an Schwingungstechnik
- Interesse an technisch wissenschaftlichen Arbeiten
Unser Angebot:
- Vollzeit (40 h/Woche), befristet für die Dauer der Bearbeitung des Themas der Master-Thesis am Standort Wiener Neustadt, Civitas Nova, TFZ
- Brutto-Mindestentgelt auf Basis Vollzeitbeschäftigung: €/Monat 1.400,- ;
eine eventuelle Überzahlung ist abhängig von facheinschlägiger Berufserfahrung und/oder Qualifikation
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form an: jobs@ac2t.at
Entwicklung eines digitalen Prototyps von einem Zwei-Scheiben-Tribometer
Masterarbeit (m/w/d)
Als Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie (www.ac2t.at) erarbeiten wir seit mehr als 20 Jahren technisch-wissenschaftliche Lösungen zu den Themen Reibung, Verschleiß und Schmierstoffanwendung.
Technologien und Methoden im Bereich der Schwingungstechnik und Maschinendynamik sollen zukünftig unsere Forschungstätigkeiten umfassend ergänzen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung und Optimierung von Schwingungsmess- und Auswertungsmethoden.
Tätigkeiten:
Tribometer werden zur Untersuchung von Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Modellsystemen eingesetzt, wie beispielsweise zwei Scheiben, die gegeneinander reiben.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung eines digitalen Prototyps von einem Zwei-Scheiben-Tribometer unter Verwendung geeigneter Modellierungsmethoden wie z.B. Mehrkörpersimulation oder Finite-Elemente-Analyse. Das Modell soll anhand vorhandener Messergebnisse entwickelt und kalibriert werden. Anschließend soll gezeigt werden, dass das Simulationsmodell in der Lage ist, verschiedene Versuchssetups zu reproduzieren.
Die Hauptaufgabe besteht darin, ein Simulationsmodell zu entwickeln, das das dynamische Verhalten des Tribometersystems mit ausreichender Genauigkeit wiedergibt, um den Einfluss der Systemdynamik auf die tribologischen Ergebnisse analysieren zu können.
Anforderungen:
- Hervorragende Kenntnisse in Mechanik
- Großes Interesse an Schwingungstechnik
- Interesse an technisch wissenschaftlichen Arbeiten
Unser Angebot:
- Vollzeit (40 h/Woche), befristet für die Dauer der Bearbeitung des Themas der Master-Thesis am Standort Wiener Neustadt, Civitas Nova, TFZ
- Brutto-Mindestentgelt auf Basis Vollzeitbeschäftigung: €/Monat 1.400,- ;
eine eventuelle Überzahlung ist abhängig von facheinschlägiger Berufserfahrung und/oder Qualifikation
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form an: jobs@ac2t.at
Maschinenbau/Mechatronik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Als Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie (www.ac2t.at) erarbeiten wir seit mehr als 20 Jahren technisch-wissenschaftliche Lösungen zu den Themen Reibung, Verschleiß und Schmierstoffanwendung.
Sie haben Interesse an abwechslungsreichen Aufgabenstellungen in einem inter-nationalen Forschungsteam?
Wir suchen eine Person, welche bei der experimentellen Erarbeitung von Forschungsergebnissen mitwirkt.
Tätigkeiten:
- Auslegung, Betreuung und Beurteilung von tribologischen Experimenten
- Berichtserstellung und Kommunikation mit dem Auftraggeber
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Testmethoden
Anforderungen:
- Abgeschlossene akademische Ausbildung (FH, Universität) im Bereich Maschinenbau oder Mechatronik
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Genauigkeit, analytische Denkweise
- Eigenständige Arbeitsweise in einem projektorientierten Umfeld
- Erfahrung mit 3D-CAD (SolidWorks) von Vorteil
- Verhandlungssicher in Deutsch und Englisch
Unser Angebot:
- Unbefristete Anstellung; Standort Wiener Neustadt; ab sofort möglich
- Voll- oder Teilzeit
- Brutto-Mindestgehalt auf Basis Vollzeitbeschäftigung (40 h/Woche) und Erfüllung der Anforderungen: 3.000,- brutto/Monat; eine eventuelle Überzahlung ist abhängig von facheinschlägiger Berufserfahrung und/oder Qualifikation
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form an: jobs@ac2t.at
Maschinenbau
Technischer Mitarbeiter (m/w/d)
Als Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie (www.ac2t.at) erarbeiten wir seit mehr als 20 Jahren technisch-wissenschaftliche Lösungen zu den Themen Reibung, Verschleiß und Schmierstoffanwendung.
Sie haben Interesse an abwechslungsreichen Aufgabenstellungen in einem inter-nationalen Forschungsteam?
Wir suchen eine Person, welche beim Aufbau und der Adaption unserer experimentellen Laborinfrastruktur mitwirkt.
Tätigkeiten:
- Aufbau, Adaption und Betrieb von insbesondere mechatronischen Laboraufbauten und Prüfgeräten
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Testmethoden
- Instandhaltung von Geräten
- Vorbereitung von Proben
- Nachbearbeitung von Versuchsdaten
Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung (Lehre, HTL) im Bereich Maschinenbau
- Erfahrung in der Nutzung von Konstruktionsprogrammen
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Genauigkeit, analytische Denkweise
- Deutsch, Englischkenntnisse von Vorteil
Unser Angebot:
- Unbefristete Anstellung; Standort Wiener Neustadt; ab sofort möglich
- Voll- oder Teilzeit
- Brutto-Mindestgehalt auf Basis Vollzeitbeschäftigung (40 h/Woche) und Erfüllung der Anforderungen: 2.400,- brutto/Monat; eine eventuelle Überzahlung ist abhängig von facheinschlägiger Berufserfahrung und/oder Qualifikation
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form an: jobs@ac2t.at
Elektrotechnik/Mechatronik
Technischer Mitarbeiter (m/w/d)
Als Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie (www.ac2t.at) erarbeiten wir seit mehr als 20 Jahren technisch-wissenschaftliche Lösungen zu den Themen Reibung, Verschleiß und Schmierstoffanwendung.
Sie haben Interesse an abwechslungsreichen Aufgabenstellungen in einem inter-nationalen Forschungsteam?
Wir suchen eine Person, welche beim Aufbau und der Adaption unserer experimentellen Laborinfrastruktur mitwirkt.
Tätigkeiten:
- Aufbau und Adaption von Geräteschaltkästen
- Instandhaltung von Geräten
- Evaluierung und Kalibration von Messequipment
- Programmierung von Steuergeräten, z.B.: Siemens Logo, Schneider Electric
Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung (Lehre, HTL) im Bereich Elektrotechnik/Mechatronik
- Berechtigung, elektrotechnische Installationen eigenständig vorzunehmen
- Erfahrung zum Umgang mit Sensorik und Messtechnik
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Genauigkeit, analytische Denkweise
- Deutsch, Englischkenntnisse von Vorteil
- Kenntnisse im Bereich Hydraulik und Pneumatik von Vorteil
Unser Angebot:
- Unbefristete Anstellung; Standort Wiener Neustadt; ab sofort möglich
- Voll- oder Teilzeit
- Brutto-Mindestgehalt auf Basis Vollzeitbeschäftigung (40 h/Woche) und Erfüllung der Anforderungen: 2.400,- brutto/Monat; eine eventuelle Überzahlung ist abhängig von facheinschlägiger Berufserfahrung und/oder Qualifikation
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form an: jobs@ac2t.at
Experimentelle & numerische Dynamik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Als Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie (www.ac2t.at) erarbeiten wir seit mehr als 20 Jahren technisch-wissenschaftliche Lösungen zu den Themen Reibung, Verschleiß und Schmierstoffanwendung.
Technologien und Methoden im Bereich der Schwingungstechnik und Maschinendynamik sollen zukünftig unsere Forschungstätigkeiten umfassend ergänzen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung und Optimierung von Schwingungsmess- und Auswertungsmethoden. Weiters ergibt sich die Möglichkeit einer weiteren wissenschaftlichen Vertiefung im Rahmen einer Masterarbeit.
Tätigkeiten:
- Schwingungsmessung mit z.B. 3D-Laser-Doppler-Vibrometer
- Analyse von Messergebnissen
- Mitarbeit beim Aufbau von Simulationsmodellen zum Abgleich von Simulations- und Messergebnissen, wie DSM, MKS, FEM.
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Auswertungssoftware
Anforderungen:
- Minimalanforderung ist ein Bachelorabschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studium
- Interesse an herausfordernden und abwechslungsreichen Aufgabenstellungen in einem internationalen Forschungsteam
Unser Angebot:
- Festanstellung am Standort Wiener Neustadt
- Vollzeit (40 Stunden/Woche) oder Teilzeit
- Brutto-Mindestgehalt auf Basis Vollzeitbeschäftigung: €/Monat 2.400,- ; Jede Überzahlung hängt von der einschlägigen Berufserfahrung und/oder Qualifikation ab
- Flexible Arbeitszeiten mit bis zu 40% Homeoffice möglich
- Die Verwendung der eigenen Arbeit resultiert in einer Masterarbeit oder Dissertation
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form an: jobs@ac2t.at
Gastforscher & Praktika
Gastforscher
Das Exzellenzzentrum für Tribologie hat eine umfangreiche Infrastruktur zur Bearbeitung tribologischer Aufgabenstellungen. GastforscherInnen wird diese Infrastruktur grundsätzlich zugänglich gemacht, sofern die dabei entstehenden Kosten finanziert sind.
Liegt das Forschungsthema im zentralen Themenfokus des Exzellenzzentrums, oder für in Ausbildung befindliche GastforscherInnen, gewährt die Geschäftsführung im Einzelfall auch einen kostenfreien Zugang, sofern das Forschungsergebnis vom Exzellenzzentrum uneingeschränkt genutzt werden darf.
Unterkunft
Direkte Unterkunft neben dem Technologie- und Forschungszentrum – TFZ Wiener Neustadt Gebäude:
Praktika
Das Exzellenzzentrum für Tribologie bietet regelmäßig jungen Menschen die Möglichkeit im Rahmen eines zeitlich befristeten Mitwirkens das Fachgebiet „Tribologie“ näher kennen zu lernen. Dies erfolgt im Rahmen eines regulären Dienstverhältnisses.
Typischerweise erfolgen Praktika in den Sommermonaten. Interessenten mit einer technischen Ausbildung wirken dabei unter Anleitung an technisch/wissenschaftlichen Experimenten mit.
StudentInnen technischer Studienrichtungen wird laufend die Möglichkeit geboten Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten im Exzellenzzentrum durchzuführen. Dies erfolgt typischerweise in einem Zeitraum von 4 bis 6 Monaten.
Das Exzellenzzentrum beteiligt sich regelmäßig am internationalen Studentenaustauschprogram IAESTE und bietet in diesem Rahmen Praktika mit einer Dauer von 6 und 12 Monaten an.
Funktionsbeschreibungen
Das grundsätzliche Leitungsverständnis basiert auf einer am Kopf stehenden „Pyramide“. Die Leitungsfunktionen unterstützen die jeweils darüber befindlichen MitarbeiterInnen bei der Erfüllung der Aufgaben. In der obersten Ebene sind die „Wert“-schöpfenden MitarbeiterInnen tätig.
Alle Aktivitäten und Entscheidungen sind dahingehend zu orientieren, dass die „Wert“-schöpfenden MitarbeiterInnen eine optimale Leistungsfähigkeit erbringen können. Entscheidungen können dabei von unterschiedlichen FunktionsträgerInnen getroffen werden (siehe Abbildung).
Die „Wert“-schöpfenden MitarbeiterInnen gehören je nach Karrierepfad unterschiedlichen Funktionsgruppen an (siehe Abbildung). Die jeweils oberhalb angeordneten Funktionsgruppen werden von den jeweils darunter befindlichen Funktionsgruppen bestmöglich bei der Leistungserbringung unterstützt.
Je nachdem welchen Karrierepfad MitarbeiterInnen anstreben, entwickeln diese über mehrere Jahre ein fachliches Alleinstellungsmerkmal und steigen damit in der Karriereleiter in einem bestimmten Zeitfenster auf.
Forschung
Kernaufgaben: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten unter Anleitung. Mitarbeit bei der Definition von F&E-Projekten und Projektzielen, Koordination von einzelnen Projektabschnitten, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, welche es dem(r) NachwuchswissenschafterIn ermöglichen, diese für persönliche Ziele, wie z.B. Studienarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, zu verwerten, Mitwirkung an Publikationen als Teammitglied oder ErstautorIn, aktive und passive Teilnahme an Fachveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen, Mitwirkung an der Akquisition bzw. Akquisition von F&E-Dienstleistungsaufträgen, eigenständige Abwicklung von F&E-Dienstleistungsaufträgen
Voraussetzung: Absolvent einer Universität oder Fachhochschule (oder vergleichbarer Ausbildung) mit ausgeprägtem Interesse an Forschung und Entwicklung, Eigenständigkeit in der persönlichen Arbeitsweise, Teamfähigkeit
Schulung: Learing-by-doing, Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, Präsentationstechniken
Aufstiegspfad: Aufbau einer individuellen Kernkompetenzen, Qualifizierung für die Karrierestufe „WissenschaftlerIn“ innerhalb von 7 Jahren oder bei herausragenden Leistungen für die Karrierestufe „Senior WissenschaftlerIn“.
Ausstiegspfad: In Ausbildung befindliche NachwuchswissenschafterInnen orientieren sich nach Fertigstellung der persönlichen Studienarbeit neu; extern in Richtung Industrietätigkeit oder intern als ExperteIn in Richtung Dienstleistungs- oder Organisationspfad.
Kernaufgaben: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten unter begrenzter Anleitung. Definition von F&E-Projekten und Projektzielen, Koordination von Projekten, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, welche es dem(r) WissenschaftlerIn ermöglichen, diese für persönliche Ziele, wie z.B. insbesondere eine Dissertation, zu verwerten, Mitwirkung an Publikationen als ErstautorIn oder Teammitglied, aktive und passive Teilnahme an Fachveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen, Mitwirkung an der Akquisition bzw. Akquisition von F&E-Projekten und Dienstleistungsaufträgen, eigenständige Abwicklung von F&E-Projekten und Dienstleistungsaufträgen.
Voraussetzung: Absolvent einer Universität oder Fachhochschule (oder vergleichbarer Ausbildung) mit ausgeprägtem Interesse an Forschung und Entwicklung, Eigenständigkeit in der persönlichen Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Fähigkeit eine Kernkompetenz zu entwickeln.
Schulung: Projektmanagement, Präsentationstechniken, Teilnahme an Fachveranstaltungen, Kooperationen mit Wissenschaftspartnern.
Aufstiegspfad: Vertiefung der individuellen Kernkompetenzen und langfristige Tätigkeit als Fachexperte; alternativ hierzu Qualifizierung für die Karrierestufe „Senior WissenschaftlerIn“ innerhalb von 3 bis 7 Jahren oder bei herausragenden Leistungen für die Karrierestufe „HauptwissenschaftlerIn“.
Ausstiegspfad: WissenschaftlerInnen orientieren sich nach Fertigstellung der Dissertation neu; extern in Richtung Industrietätigkeit oder intern in Richtung Dienstleistungs- oder Organisationspfad als Senior ExperteIn oder LeiterIn.
Kernaufgaben: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Definition von F&E-Projekten und Projektzielen, Koordination von Projekten und Projekt LeiterInnen, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, welche es dem(r) WissenschaftlerIn ermöglichen, diese für persönliche Ziele, wie z.B. eine Habilitation, zu verwerten, Erstellen von Publikationen, Begutachtung von internen und externen Publikationen, aktive und passive Teilnahme an Fachveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen, Akquisition von F&E-Projekten und Dienstleistungsaufträgen, eigenständige Abwicklung von F&E-Projekten, Mitwirkung an Ausbildungsmaßnahmen.
Voraussetzung: Fertigstellung einer Dissertation oder hervorragende Erfolge als WissenschaftlerIn, ausgeprägten Interesse an theoretischen Grundlagenwissen, holistische Kenntnisse in Tribologie, qualitativ hochwertige Peer-reviewed Publikationen, ausgewiesen in zumindest einem Kompetenzbereich, ausgewiesenes Netzwerk zu anderen externen WissenschaftlerInnen, mehrjährige Erfahrung in einer wissenschaftlichen Funktion, Fähigkeit eine Kernkompetenz des Kompetenzzentrums zu entwickeln und zu einer kritischen Masse an Aktivitäten zu führen.
Schulung: Projektmanagement, Kooperationen mit Wissenschaftspartnern.
Aufstiegspfad: Laufende Vertiefung der individuellen Kernkompetenzen und langfristige Tätigkeit als Fachexperte; alternativ hierzu Qualifizierung für die Karrierestufe „HauptwissenschafterIn“.
Ausstiegspfad: WissenschaftlerInnen orientieren sich mit ihrer Kernkompetenz in Richtung eines Spin-off oder in Richtung Industrietätigkeit sowie intern in Richtung Dienstleistungs- oder Organisationspfad als LeiterIn.
Kernaufgaben: Definition und Betreuung von thematischen und strategischen Kompetenzrichtungen, F&E-Projekten und Projektzielen, Leitung von großen oder strategischen Projekten, Koordination von Projekt LeiterInnen, ‚Unterstützung von Senior WissenschaftlerInnen und WissenschaftlerInnen beim jeweiligen wissenschaftlichen Kompetenzaufbau, Kontaktperson für Professoren und LeiterInnen anderer Forschungseinrichtungen, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, welche es dem(r) WissenschaftlerIn ermöglichen, diese für persönliche Ziele, wie z.B. eine Habilitation, zu verwerten, Erstellen von Publikationen, Begutachtung von internen und externen Publikationen, aktive und passive Teilnahme an Fachveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen, Akquisition von F&E-Projekten.
Voraussetzung: Ausarbeitung oder Fertigstellung einer Habilitation oder vergleichbare hervorragende Erfolge als Senior WissenschaftlerIn, ausgeprägtes theoretisches Grundlagenwissen, holistische Kenntnisse in Tribologie, eine ausgewiesene Anzahl an Peer-reviewed Publikationen mit entsprechend häufigen Zitierungen, im Kernkompetenzbereich international anerkannt, ausgewiesenes Netzwerk zu internationalen WissenschaftlerInnen, mehrjährige Erfahrung bzgl. der wissenschaftlichen Leitung einer Gruppe von WissenschaftlerInnen, Fähigkeit eine Kernkompetenz des Kompetenzzentrums zu entwickeln und zu einer kritischen Masse an Aktivitäten zu führen, Managementfähigkeiten, Beteiligung an Ausbildungsmaßnahmen.
Schulung: nach individuellen Bedürfnissen.
Aufstiegspfad: Laufende Vertiefung der individuellen Kernkompetenzen, Ausweitung der Tätigkeit auf neue Kernkompetenzbereiche für das Zentrum, Qualifizierung für die Karrierestufe „Wissenschaftliche(r) LeiterIn“
Ausstiegspfad: WissenschaftlerInnen orientieren sich mit ihrer Kernkompetenz in Richtung eines Spin-off oder in Richtung einer externen Industrie- oder Wissenschaftsfunktion.
Technik
Kernaufgaben: Mitwirkung an der Aufrechterhaltung der technischen Infrastruktur, Vorbereitung von Versuchsmustern oder Laboraufbauten, Design von Untersuchungs-spezifischen Probenaufnahmen, Mitwirkung am Design neuer Laboraufbauten.
Voraussetzung: Absolvent einer technischen Ausbildung, ausgeprägte Fertigungsfähigkeiten, Eigenständigkeit in der persönlichen Arbeitsweise, Teamfähigkeit
Schulung: Learing-by-doing
Aufstiegspfad: Bei herausragendem Engagement und Leistungen nach 5 Jahren Qualifizierung für die Karrierestufe „LabortechnikerIn“.
Ausstiegspfad: In Richtung externer Industrietätigkeit.
Kernaufgaben: Eigenständige Durchführung von Experimenten und Analysen auf Basis der angestrebten Untersuchungsziele, Datenauswertung und Datenaufbereitung, Mitwirkung an der Erstellung von Untersuchungsberichten, Instandhaltung von Laborinfrastruktur, Mitwirkung an laufenden Infrastrukturoptimierungsmaßnahmen, Verantwortung für zugewiesene Laborinfrastruktur, Mitwirkung an Verbrauchsmaterialbeschaffungsvorgängen.
Voraussetzung: AbsolventIn einer technischen oder naturwissenschaftlichen Ausbildung, ausgeprägtes Interesse an experimentellen Untersuchungen, Eigenständigkeit in der persönlichen Arbeitsweise, Teamfähigkeit.
Schulung: Learing-by-doing
Aufstiegspfad: Aufbau einer individuellen Analytik-Kernkompetenz, bei herausragenden Leistungen nach 3 Jahren Qualifizierung für die Karrierestufe „Senior LabortechnikerIn“ oder „NachwuchsforscherIn“.
Ausstiegspfad: In Richtung externer Industrietätigkeit.
Kernaufgaben: Eigenständige Durchführung von Experimenten und Analysen auf Basis der angestrebten Untersuchungsziele, Datenauswertung und Datenaufbereitung, Mitwirkung an der Erstellung von Unter-suchungsberichten, Servicierung von Laborinfrastruktur, Mitwirkung an laufenden Infrastrukturoptimierungsmaßnahmen, Verantwortung für zugewiesene Laborinfrastruktur, Mitwirkung an Verbrauchsmaterialbeschaffungsvorgängen.
Voraussetzung: AbsolventIn einer technischen oder naturwissenschaftlichen Ausbildung, ausgeprägtes Interesse an experimentellen Untersuchungen, Eigenständigkeit in der persönlichen Arbeitsweise, Teamfähigkeit.
Schulung: Learing-by-doing
Aufstiegspfad: Aufbau einer individuellen Analytik-Kernkompetenz, bei herausragenden Leistungen nach 3 Jahren Qualifizierung für die Karrierestufe „NachwuchsforscherIn“ oder „ExperteIn“.
Ausstiegspfad: In Richtung externer Industrietätigkeit.
Kernaufgaben: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten mit der Laborgeräteinfrastruktur, ausgewiesene Fachkompetenz bei speziellen Analysemethoden, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, Erstellung und Mitwirkung an Publikationen, aktive und passive Teilnahme an Fachveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen, Akquisition und eigenständige Abwicklung von Dienstleistungsaufträgen.
Voraussetzung: Fertigstellung einer akademischen Ausbildung, mehrjährige Tätigkeit als ForscherIn, ausgeprägten Interesse zum theoretischen Hintergrund von speziellen Analysemethoden.
Schulung: nach individuellen Bedürfnissen
Aufstiegspfad: Langfristige Tätigkeit und laufende Vertiefung der individuellen Kernkompetenzen und langfristige Tätigkeit als ExperteIn, Qualifizierung für die Karrierestufe „Senior ExperteIn“ oder der Funktion „Pool LeiterIn“.
Ausstiegspfad: In Richtung externer Industrietätigkeit.
Kernaufgaben: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten mit komplexer Laborgeräteinfrastruktur, ausgewiesene Fachkompetenz bei den Analysemethoden im Pool, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, Erstellung und Mitwirkung an Publikationen, aktive und passive Teilnahme an Fachveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen, Akquisition und eigenständige Abwicklung von Dienstleistungsaufträgen.
Voraussetzung: Fertigstellung einer akademischen Ausbildung, mehrjährige Tätigkeit als ForscherIn oder ExperteIn, ausgeprägten Interesse zum theoretischen Hintergrund von speziellen Analysemethoden, Wissen zu einem breiteren Spektrum von Analysemethoden.
Schulung: nach individuellen Bedürfnissen
Aufstiegspfad: Langfristige Tätigkeit und laufende Vertiefung der individuellen Kernkompetenzen und langfristige Tätigkeit als Senior ExperteIn.
Ausstiegspfad: Intern in Richtung Qualifizierung für die Karrierestufe „Senior ForscherIn“ oder der Funktion „Pool LeiterIn“, extern in Richtung Industrietätigkeit.
Organisation & Management
Kernaufgaben: Mitwirkung in der Administration des Zentrums, der Pools oder Forschungsbereiche, Vorbereitung von internen und externen Meetings und Reisebewegungen, organisatorische Kommunikation mit Kunden und Lieferanten, Zuarbeit zur Erstellung von Schriftstücken und Präsentationen, Mitwirkung bei Veranstaltungen.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Administrationstätigkeiten, Eigenständigkeit in der persönlichen Arbeitsweise, Teamfähigkeit
Schulung: Learing-by-doing, Weiterbildungsmaßnahmen nach individuellem Bedarf
Aufstiegspfad: Bei hohem Engagement, Leistungsfähigkeit und grundsätzlicher Qualifikation Wechsel zu anderen Administrationsaufgaben
Ausstiegspfad: In Richtung externer Tätigkeit
Kernaufgaben: Mitwirkung in der Administration des Zentrums auf Basis spezifischer Fachkenntnisse (z.B. Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen etc.), tätigkeitsspezifische Kommunikation mit Kunden und Lieferanten, Zuarbeit zur Erstellung von Schriftstücken und Administrationsberichten (Reporting).
Voraussetzung: Fachkenntnisse im Tätigkeitsbereich, Eigenständigkeit in der persönlichen Arbeitsweise, Teamfähigkeit
Schulung: Weiterbildungsmaßnahmen nach individuellem Bedarf
Aufstiegspfad: Bei hohem Engagement, Leistungsfähigkeit und grundsätzlicher Qualifikation Wechsel zu anderen Administrationsaufgaben.
Ausstiegspfad: In Richtung externer Tätigkeit
Kernaufgaben: Leitung eines Fachbereichs (Pool), Führung von MitarbeiterInnen, Organisation der Durchführung bzw. fachliche Mitwirkung bei der Bearbeitung von Aufträgen des Pools, Kontaktperson für Projektleiter, Kunden und Lieferanten, Erstellung bzw. Fertigstellung von Ergebnisberichten, Organisation und Durchführung von Poolmeetings, Poolkostencontrolling
Voraussetzung: Managementfähigkeit, ausgeprägtes Interesse für organisatorische Erfordernisse, mehrjährige Tätigkeit im Pool, Fachkenntnisse zu Analytikmethoden des Pools, Mitwirkung bei der Optimierung von Analytikmethoden des Pools, Eigenständigkeit in der persönlichen Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Personalführungsfähigkeit
Schulung: Weiterbildungsmaßnahmen nach individuellem Bedarf
Aufstiegspfad: Bei hervorragender Erfüllung der Funktion, Verlängerung um eine weitere Periode
Ausstiegspfad: In die Funktion, welche vor Beginn der Pool LeiterIn Funktion wahrgenommen wurde
Kernaufgaben: Leitung eines Forschungsstandortes, Führung von DN am Forschungsstandort im Auftrag der PoolleiterIn, Organisation der Durchführung bzw. fachliche Mitwirkung bei der Bearbeitung von Projekten und Aufträgen den Forschungsstandort betreffend, Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Forschungsstandortes, Organisation und Durchführung von Forschungsstandortbesprechungen, Kostencontrolling vom Forschungsstandort
Voraussetzung: Managementfähigkeit, Teamfähigkeit, Personalführungsfähigkeit und ausgeprägtes Feingefühl für Erfordernisse in einer Wissensorganisation, mehrjährige Tätigkeit im Umfeld der Tribologie, Weitblick für Veränderungen im fachlichen und wirtschaftlichen Umfeld.
Schulung: Weiterbildungsmaßnahmen nach individuellem Bedarf
Aufstiegspfad: Bei hervorragender Erfüllung der Funktion, Verlängerung um eine weitere Periode
Ausstiegspfad: In die Funktion, welche vor Beginn als Forschungsstandortleiter wahrgenommen wurde oder in Richtung externer Industrietätigkeit
Die Geschäftsführung besteht derzeit aus zwei Personen, einem wissenschaftlichen Leiter und einem kaufmännischen Leiter.
Kernaufgaben: Leitung des Exzellenzzentrums, Kontakte zu Kunden und Förderinstitutionen, Berichtslegung an die Gesellschafter
Voraussetzung: Managementfähigkeit, Personalführungsfähigkeit und ausgeprägtes Feingefühl für Erfordernisse in einer Wissensorganisation, mehrjährige Tätigkeit im Umfeld der Tribologie, nationale und internationale Kontakte, Weitblick für Veränderungen im fachlichen und wirtschaftlichen Umfeld.
Aufstiegspfad: Bei hervorragender Erfüllung der Funktion, Verlängerung um eine weitere Periode
Ausstiegspfad: Z.B. in die Funktion, welche vor Beginn der Geschäftsführungsfunktion wahrgenommen wurde