Forschung
Effiziente Lösungen für industrielle Herausforderungen
Reibungsoptimierte Systeme
Reibung funktionalisieren
Verschleißreduktions-strategien
Verschleiß minimieren
Nachhaltige Anwendung von Schmierstoffen
Schmierung optimieren
Synaptische Tribologie
Lebensdauer berechnen
Als unabhängiger F&E-Dienstleister erarbeiten wir innovative Lösungen im Bereich der Tribologie, der Lehre von Reibung, Verschleiß und der Schmierstoffanwendung.
- Durch die systematische Verbindung unterschiedlicher Disziplinen werden ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Reibungsoptimierung, Verschleißschutz und Schmierstoffanwendung erzielt und bei Industriepartnern zur Zuverlässigkeits- und Lebensdaueroptimierung implementiert
- Mit unseren Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, welche deutlich mehr als 100 Forscherinnen und Forscher umfassen, zählen wir zu den größten privatwirtschaftlich organisierten F&E-Anbietern in der Tribologie weltweit.
Hauptziele der Tribologie:
- Steigerung der Qualität von Geräten, Maschinen und Anlagen, insbesondere durch Erhöhung der Zuverlässigkeit, sowie Senkung bzw. Eingrenzung des Ausfallrisikos.
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Senkung von Reibungsverlusten, durch Reduktion von verschleißbedingtem Material- bzw. Rohstoffeinsatz, sowie durch Vermeidung bzw. Verringerung von Stillstands- und Folgekosten.
Obwohl durch gezielte tribologische Maßnahmen nur ein Bruchteil der oben genannten Verluste vermieden werden kann, sind aufgrund der Größenordnung dieser Verluste die erreichbaren Einsparungen, absolut gesehen, beachtlich.
Forschungsbereiche
Im Fokus des Forschungsbereiches steht das tribologische Verhalten unterschiedlicher Apparate und Prozesse mit besonderer Berücksichtigung von Oberflächenbeschaffenheit und Werkstoffeigenschaften.
Die angewandten Methoden umfassen numerische Simulationen über mehrere Größenskalen, Werkstoff- und Oberflächencharakterisierung auf der Nanometerskala, neuartige Messverfahren und fortgeschrittene tribologische Charakterisierungsmethoden.
Forschungsthemen:
- Werkstoffe, Oberflächen und Bearbeitungsverfahren zur Reibungsoptimierung
- Effiziente und funktionelle Lager, Kupplungen und Bremsen
- Tribologie in elektrischen Kontakten
- Reibungsoptimierung von Dichtungen und Polymeren
- Reibung und Verschleiß bei Antriebsstrangkomponenten
- Simulation von Superlubrizität bei Gleitkontakten
Die Eigenschaften der interagierenden Oberflächen und Werkstoffe spielen nicht nur bei Systemen mit gewünscht niedriger Reibung, wie bei Motoren und Lagern, eine entscheidende Rolle, sondern auch bei Anwendungen mit hoher Reibung, wie Bremsen und Kupplungen, sowie bei verschiedenen Bearbeitungs- und Herstellungsprozessen.
Der Fokus des Forschungsbereiches liegt auf dem Verstehen und Beherrschen von Verschleißmechanismen in technischen Systemen. Art und Ausmaß des Verschleißes werden durch verschiedene Parameter, wie z. B. Belastungssituation, Umgebungsbedingungen und verwendete Werkstoffe, maßgeblich beeinflusst. Bei der Analyse und Beurteilung des tribotechnischen Systemverhaltens werden die mechanische Beanspruchung und thermische bzw. chemische Umgebungsbedingungen einbezogen. Analysen werden an verschiedenen Werkstoffgruppen, wie z. B. Metallen, Keramiken, Kunststoffen und Dünnschichten, durchgeführt.
Mit hochauflösenden analytischen Techniken wird die Frühschädigung von Oberflächen bzw. oberflächennahen Bereichen tribologisch beanspruchter Komponenten untersucht, um ein Grundverständnis zu den Verschleißmechanismen zu erhalten.
Die im Labormaßstab realisierte experimentelle Simulation der Verschleißmechanismen ermöglicht ein Verständnis betreffend dem Versagensablauf aufzubauen und in weiterer Folge Abhilfemaßnahmen für die Praxis abzuleiten. Theoretische Ansätze werden durch die wissenschaftliche Interpretation der Experimente untermauert, und sind die Grundlage für die Erstellung von Verschleißalgorithmen.
Ein wichtiges Forschungsziel ist die Entwicklung von robusten multi-funktionalen Laserauftragsschichten und Dünnschichten auf Basis von grundlagenbasierten Designkonzepten wie ab-initio- und Molekulardynamik-Berechnungen. Basierend auf einem (online) Verschleißmonitoring werden Lebensdauer-Prognosemodelle für intelligente Wartungskonzepte für die Anlageninstandhaltung (z. B. in der Stahlherstellung) erarbeitet.
Forschungsthemen:
- Entwicklung von robusten multi-funktionalen Laserauftragsschichten und Dünnschichten
- Verschleißschutz und -monitoring in der Anlageninstandhaltung
- Verschleiß und Korrosion in Ölfeldanwendungen
- Tribologie im Rad/Schiene-Kontakt
- Additive Fertigungsverfahren für Verschleißschutz
Die Vision im Forschungsbereich ist das Messen, das Verstehen und das anwendungsangepasste Beeinflussen des zeitlichen Schmierstoff- und Kraftstoffverhaltens. Die Alterung – welche alle zeitlichen physikalischen und chemischen Änderungen der Bulk-Eigenschaften und Additiv-Oberflächen-Wechselwirkungen, während der Anwendung umfasst – spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Forschungsthemen:
- Verstehen der Schmierstoff- und Kraftstoff-Alterung im Makro-, Mikro- und Molekular-Bereich
- Einfluss von Schmierstoff- und Kraftstoff-Formulierungen (einschließlich neuartiger Technologien auf Basis, z. B. ionischer Flüssigkeiten, Nanopartikel, biologischer Rohstoffe) sowie interagierender Oberflächen auf die Leistungsfähigkeit
- Design verlässlicher Sensorsysteme für die Ölzustandsanalyse aufbauend auf Multi-Parameter Sensorarrays
Im Rahmen der Forschung werden analytische Methoden im High-End-Bereich entwickelt und angewandt. Z. B. wird ein Orbitrap-Massenspektrometer erfolgreich für die Identifizierung von Alterungsprodukten und -mechanismen eingesetzt. Die Zusammensetzung tribochemischer Reaktionsschichten wird mit der Small-Spot-Röntgen-Photoelektronen-Spektrometrie und dem Imaging-Massenspektrometer bestimmt.
Der Forschungsbereich verbindet tribologische Grundlagenforschung – von fundamentalen Prozessen zu Reibung, Verschleiß und Schmierung bis hin zum generellen Systemverhalten – mit einem aktiven Entwicklungsprozess für neue Tribodesign-Maßnahmen und der Vorhersagen zu deren Wirkung auf die Leistungsfähigkeit in realen Anwendungen.
Besonderer Fokus wird auf die Analyse der tribologischen Daten gelegt: Online-Messungen dienen zur Detektion von Veränderungen im tribologischen System (z.B. zur Früherkennung von Fehlern); Algorithmen der künstlichen Intelligenz werden eingesetzt, um mehrdimensionale Datensätze (z.B. Verschleißbilder, Topographiedaten oder chemische Spektren) zu analysieren und davon den Leistungszustand des Tribosystems abzuleiten. Mit dem „Lab-2-Field“-Ansatz, d.h. das Umlegen von Laborerkenntnissen auf das Realsystem, werden tribologische Experimente durch „digitale Zwillinge“ unterstützt. Dies soll in der finalen Ausbaustufe zu einem Hardware-in-the-Loop-Tribometer führen, welches im Stande ist, Belastungssituationen aus der realen Anwendung in-situ abzubilden und im tribologischen Modellexperiment nachzustellen und das weitere Verhalten vorauszuberechnen.
Forschungsthemen:
- Online-Messung von tribologischen Daten
- Erkennung von Änderungen in Zeitserien-Daten durch fortschrittliche statistische Methoden
- Analyse von mehrdimensionalen Daten mit Methoden der künstlichen Intelligenz
- Erarbeitung von Digitalen Zwillingen für den Lab-2-Field-Ansatz in der Tribologie
- Entwicklung von Hardware-in-the-Loop Tribometern
Expertise
Tätigkeitsfokus ist die Tribometrie von trockenen oder minimalgeschmierten Kontakten, d.h. die Charakterisierung und Analyse von Tribosystemen und deren Werkstoffen, sowie die Datenauswertung, Ergebnisplausibilisierung und die Interpretation der Ergebnisse in Zusammenarbeit mit Expertise-Gruppen.
Leistungsangebot:
- Durchführung von Modelversuchen, ggf. nach Norm
- Bauteil-/Komponentenversuche
- Systemtests bei unterschiedlichen Belastungen (mN bis kN), Temperaturen (-30°C bis 1.000°C), Umgebungsmedien (Vakuum, Inertatmosphäre, korrosive Medien) und Kontaktbedingungen (Gleiten, Rollen, etc.) mit metallischen, keramischen oder polymeren Werkstoffen, ggf. beschichtet und/oder mit strukturierter Oberfläche (geklopft, gestrahlt, texturiert, etc.).
- Planung, Konstruktion und Inbetriebnahme von Laboraufbauten entsprechend den Erfordernissen
- Versuchsmusterpräparation (Probenfertigung) nach Anforderung der Experimente
Kompetenz:
- Auslegung von tribologischen Experimenten mit dem Fokus der Bestimmung von Reibzahl und Verschleiß bei definierten Testbedingungen
- Konzeptionierung, Fertigung und Adaption von Tribometern und experimentellen Laboraufbauten
- Interpretation der Ergebnisse im Zusammenwirken mit anderen Expertengruppen, z.B. bzgl. Oberflächen- und Materialveränderungen, Reibungs- und Verschleißmechanismen, etc.
Exzellenz:
- Skalierung von Tribosystemen: Vergleichbarkeit Modellversuch versus Komponentenversuch
- Design und Realisierung von mechanisch/dynamischen Laborgeräten/Tribometern
Tätigkeitsfokus ist die Tribometrie von geschmierten Kontakten, d.h. die Charakterisierung und Analyse von Tribosystemen im Zusammenspiel mit Schmierstoffen und Krafstoffen (Öle, Fette, Kraftstoffe, alternative Lösungen, etc) sowie die Datenauswertung, Ergebnisplausibilisierung und die Interpretation der Ergebnisse in Zusammenarbeit mit Expertise-Gruppen.
Leistungsangebot:
- Durchführung von Modelversuchen, ggf. nach Norm
- Bauteil-/Komponentenversuche
- Systemtests bei unterschiedlichen Belastungen (mN bis kN), Temperaturen (-40°C bis 200°C), Umgebungsmedien (korrosive Medien, Wasserstoff) und Kontaktbedingungen (Gleiten, Rollen, etc.) mit metallischen, keramischen oder polymeren Werkstoffen, ggf. beschichtet und/oder mit strukturierter Oberfläche (geklopft, gestrahlt, texturiert, etc.).
Kompetenz:
- Auslegung von tribologischen Experimenten mit dem Fokus der Bestimmung von Reibzahl und Verschleiß bei definierten Testbedingungen
- Interpretation der Ergebnisse im Zusammenwirken mit anderen Pools, z.B. bzgl. Schmierstoff und Additiven, Reibungs- und Verschleißmechanismen, etc.
- Vorbereitung, sterile Manipulation und Versuchsdurchführung mit biologisch aktiven Versuchsmustern
- Bestimmung der tribologischen Leistungsfähigkeit von Schmierstoffen und Kraftstoffen
Exzellenz:
- Skalierung von Tribosystemen: Vergleichbarkeit Modellversuch versus Komponentenversuch
Tätigkeitsfokus ist die Bestimmung von werkstoffspezifischen physikalischen/chemischen/mechanischen Eigenschaften und die Schadensanalyse von tribologisch belasteten festen Systemelementen, vorzugsweiese im oberflächennahen Bereich. Ein weiterer Fokus ist auf die Entwicklung und Anwendung von technologischen Prozessen zur thermochemischen/physikalischen bzw. geometrischen Oberflächen- bzw. Werkstoffmodifikation mit dem Zweck der Herstellung von tribologisch funktionalen Oberflächen und Volumina, sowie Bewertung deren Wirkung bei mineralisch-abrasiver Belastung gelegt.
Leistungsangebot:
- Bestimmung von Werkstoffparametern (z. B. Gefüge, Härte, E-Modul, chemische Element- und Phasenverteilung, thermische, magnetische und elektrische Eigenschaften)
- Anwendung von mathematisch-statistischen Methoden für die quantitative Charakterisierung von Phasenverhältnissen und 3D-Texturierung Parametern
- Materialografie und Schadensanalyse
- Auftragung von tribologischen Funktionswerkstoffen auf metallischen Substraten
- Korrelation von Prozessparametern mit mikrostrukturellen Eigenschaften unter Berücksichtigung der physikalischen Prozessbedingungen
- Prozessbegleitung bei der Herstellung von Mehrphasensystemen ausgewählter thermochemischer und mechanischer Prozesse (PM, Gießen, TS, Klopfen)
- Durchführung von Wärmebehandlungsprozessen in unterschiedlichen Atmosphären
- Einstellung der Rauheit tribologischer Oberflächen
- Durchführung von Verschleißtests in abrasivem Umfeld (trocken, feucht, erhöhte Temperatur) und Bewertung des Verschleißverhaltens
mechanische Ermittlung von Schichteigenschaften z.B. genormte adhesive Haftzugtest für TS-Schichten
Kompetenz:
- Pre- bzw. post-test-physikalische Analyse der Historie fester Proben
- Metallographische Präparation inkl. Zielpräparation von Phänomenen im Mikrometer-Submikrometerbereich
- Qualitative und quantitativen Beschreibung fester Werkstoffe durch Anwendung unterschiedlichen Methoden in Makro-, Mikro und Nano- Maßstab
- Bildanalyse Methoden für die Analyse von Gefügen (Oberflächen- bzw. Volums-bezogen) bzw. Bestimmung von geometrischen Parametern im Partikelsysteme
- 3D-Topographische Analyse von Rauheits-, Verschleiß- und Geometrieparametern
- Qualitative und quantitative Charakterisierung von Verbundwerkstoffen insbesondere Hartphasen- bzw. Hartpartikel-Werkstoffverbunden
- Verschleißversuche im mineralisch-abrasivem Umfeld inkl. Beurteilung derer Verschleißmechanismen
- Hochtemperaturversuche hinsichtlich Verschleiß und Oxidation von Werkstoffen
- Oberflächenmodifikation zum Zweck zur Herstellung von funktionalen Oberflächen mittels Wärmebehandlung, Plasma-Pulver-Auftrags- und Laserschweißprozessen
Exzellenz:
- Anwendung von mathematisch-statistischen Methoden zur quantitativen Beschreibung von mehrphasen bzw. mehrkomponenten Werkstoffen, insbesondere Partikelsysteme, mit besonderen tribologischen Eigenschaften
- Charakterisierung von tribologisch beanspruchten Werkstoffen in oberflächennahen Bereichen
- Bewertung des Einflusses von Technologie-Prozesskenngrößen auf tribologische Eigenschaften von Funktionswerkstoffen, insbesondere verschleißresistenter Dickschichtsysteme in abrasivem Umfeld
Tätigkeitsfokus ist die Analyse, Charakterisierung und Zustandsüberwachung von frischen und In-Service Schmier- und Kraftstoffen, sowohl mit analytischen Methoden im Labor („Oil Condition Monitoring“), als auch in der Anwendung (mobile Analysengeräte, Online-Analytik); weiters die Entwicklung und Durchführung von anwendungsrelevanten Alterungsmethoden, zur realitätsnahen Nachbildung von Veränderungen im Schmier- und Kraftstoff während der Anwendung.
Leistungsangebot:
- Qualitätsanalytik mit entsprechender Interpretation der Daten, Beratung von Kunden und Vor-Ort-Dienstleistungen (On- und Inlineanalytik)
- Bereitstellung und Betrieb der dafür nötigen Labor- und Hilfsraumausstattungen, der Verwertung von methodenrelevanten Erkenntnissen aus Projekten und dem langfristigen Erhalt der Kernkompetenzen durch laufende Schulung von PoolmitarbeiterInnen
- Einkauf, Lagerung und Entsorgung von gefährlichen Arbeitsstoffen
- Ansprechpartner bzgl. Anwendungsmöglichkeiten des Datenmanagementsystems LIMS
Kompetenz:
- Kompetenz im Zusammenhang mit allen Belangen rund um das Konzept „Schmier- und Kraftstoff“. Dies umfasst unter anderem Aussagen über den derzeitigen Zustand, über das Verhalten im Einsatz als auch Beratung bei der Auswahl und/oder dem Gebrauch von Schmier- und Kraftstoffen.
- Viskosimetrie, Spektroskopie, Elementanalyse, Säuren/Basengehalt, Wassergehalt, Flammpunkt, Grenzflächeneigenschaften, elektrische Kennzahlen, Tieftemperaturverhalten, Rückstandsanalysen, Korrosionsverhalten, Alterungen und Kreisläufe, integrierte Ölzustandsanalytik
- Qualitäts- und Umweltmanagementsystem nach ISO 9001:2008 und ISO 14001:2009
Exzellenz:
- Identifikation von Veränderungen im Schmierstoff durch eine tribologische Belastung
- Erstellung von Optimierungsansätzen zur Steigerung der Schmierstoffleistung
- Bewertung der Wirksamkeit von Einzelkomponenten im Gesamtsystem Schmierstoff
Tätigkeitsfokus ist die chemische (nanoskopische) Charakterisierung von Schmier- und Kraftstoffkomponenten, deren Wechselwirkung mit tribologisch relevanten Oberflächen, sowie der Werkstoffoberflächen selbst; weiters das Design, die Synthese und Charakterisierung von speziellen Substanzen für deren Einsatz in Schmierstoffen
Leistungsangebot:
- Bereitstellung der Kompetenz in der chemischen Qualifizierung und Quantifizierung relevanter Komponenten auf molekularer bzw. atomarer Ebene
- Erstellung/Verfeinerung von Methoden zur Trennung, Identifizierung und Konzentrationsbestimmung von Substanzen aus komplexen Mischungen im Bulk und auf Oberflächen mittels analytischer High-End-Methoden
- Design und Synthese von Referenzsubstanzen, neuartiger Basiskomponenten und Additiven, sowie molekular modifizierter Oberflächen (für tribologisch relevante Prozesse)
Kompetenz:
- molekulare (nanoskopische) Wirkungsweise von Additiven und Additivgruppen in Schmier- und Kraftstoffen
- chemische Wirkmechanismen trocken geschmierter Systeme
- Anwendung/Entwicklung geeigneter Analytik um entsprechende Wirkmechanismen von chemischen Substanzen auf Werkstoffoberflächen zu erforschen
- chemische Synthese
- Qualifizierung und Quantifizierung chemischer Komponenten mit einem hohen Dynamikumfang
Exzellenz:
- eindeutiger qualitativer und quantitativer Nachweis (auch in Spuren) von Schmier- und Kraftstoffkomponenten
- Identifizierung der chemischen Struktur von Alterungsprodukten in Schmier- und Kraftstoffkomponenten
- Chemie-fokussierte Oberflächenanalytik
- Charakterisierung tribochemischer bzw. (tribo-)korrosiver Schichten
- analytische Methodenentwicklung
- molekulare Analyse in nichtwässrigen Systemen
- Synthese
Tätigkeitsfokus ist die Modellierung und Simulation von tribologischen Vorgängen bzw. Systemen, sowie die Ausarbeitung von theoretischen/mathematischen Modellen und deren numerischer Umsetzung. Weiters die Erstellung von maßgeschneiderter Software (z. B. Datenbanken, LIMS etc.), Mess-/Steuerungssoftware (LabView), ebenso wie der Betrieb bzw. die Betreuung der AC²T-IT-Infrastruktur (Hard- und Software).
Leistungsangebot:
- Theoretische/mathematische Modellierung von tribologischen Vorgängen und Systemen auf unterschiedlichen Größenskalen
- Numerische Simulation von Modellen mithilfe am Markt erhältlicher bzw. selbst entwickelter Software
- Entwicklung/Implementierung von Algorithmen/Routinen zur Datenauswertung und Visualisierung
- Entwicklung/Implementierung von Prüfstands-Steuerungs- und Datenerfassungssoftware
- Entwicklung/Implementierung von eigenen Simulationsprogrammen für spezielle Aufgaben
- Administration der AC²T-IT-Infrastruktur (Fileserver, Arbeitsplatz-PC, Webservice)
- Bereitstellung von Software für unterschiedliche Bereiche (z.B. LIMS, BMD Utilities, …)
Kompetenz:
- Fundiertes Grundlagenwissen in den für die Modellbildung in der Tribologie wesentlichen Fachgebieten
- Kontaktmechanik, Werkstoffphysik, Fluiddynamik, Thermodynamik, Molekülphysik, theoretische Festkörperphysik
- Fundierte Kenntnis der für die numerische Simulation relevanten Methoden
- Finite Elemente Methode, Randelementmethode Molecular Dynamics, Ab-initio (DFT) Methoden
- Expertenwissen auf dem Gebiet der Informationstechnologie
- High Performance Computer Cluster, heterogenes Netzwerk (Windows & Linux Server & Arbeitsstationen), Softwareprogrammierung, Datenbankapplikationen (LIMS)
- Langjährige Erfahrung in der Auswahl bzw. Entwicklung numerischer Algorithmen zur Datenauswertung und Visualisierung
- Langjährige Erfahrung in der Implementierung von Prüfstandsteuerungs- und Datenerfassungssoftware mittels LabView (Software „TriboSoft“)
- Know-how in der Bedienung relevanter marktüblicher Softwareprodukte wie etwa COMSOL Multiphysics oder MATLAB
Exzellenz:
- Multiphysiksimulationen mit der FE Software COMSOL Multiphysics
- Kontaktmechanik rauer Oberflächen mit Hilfe der Randelementmethode
- Molekulardynamische Simulation tribologischer Systeme im Bereich der Misch- und Grenzreibung
- Topografieanalyse von rauen Oberflächen – Wavelet-basierte Multiresolution Analysis, Differenztopografieanalyse,
- Verschleißvolumenberechnung
Tätigkeitsfokus ist die Erforschung bzw. Optimierung, sowie Implementierung, von tribologie-fokussierter Messmethoden bzw. Sensorsystemen und deren Anwendung
Leistungsangebot:
- Entwicklung von Sensoren zur Erfassung der Zustände bzw. der Zustandsänderungen im tribologischen Kontakt
- Online-Charakterisierung von tribologischen Systemen
- Erweiterte Analyse der Topografie (zur Korrelation mit der tribologischen Funktion)
Kompetenz:
- Wissen über physikalische Messmethoden zur Erfassung von dynamischen tribologischen Kenngrößen (wie z. B. Reibung, Verschleiß, Temperatur, Last, Geschwindigkeit, Oberflächenveränderungen, Beschleunigungen, etc.)
- Erfahrung in der Sensorauswahl und -implementierung (Ansteuerung und Auswertung) für Tribologie-fokussierte Messgrößen
- Verknüpfung von Messergebnissen zur Diagnose des Tribosystems
Exzellenz:
- Online-Verschleißmessung im Mikrometer- (Wirbelstrom und konfokal chromatische Sensoren) bis Nanometerbereich (mittels RIC und Partikelcharakterisierungsmethoden)
- Charakterisierung der Oberflächentopographie (konfokale Weißlichtmikroskopie, Streulichtanalyse, Zeitraffervisualisierung)
- Detektion spontaner Ereignisse im Tribokontakt (Hochgeschwindigkeitsvisualisierung, Hochgeschwindigkeitstemperaturmessung, Vibrationsmessungen, akustische Verschleißdetektion)
- Erfassung der elektrischen Eigenschaften eines elektrisch belasteten Tribokontakts
Tätigkeitsfokus ist die Verarbeitung, Visualisierung und Analyse von großen Datenmengen mittels Methoden der modernen Datenwissenschaften sowie die Ausarbeitung und softwaretechnische Umsetzung von Algorithmen zur Unterstützung dieser Tätigkeiten. Das inkludiert auch die Installation und den Betrieb entsprechender Hard- und Software
Leistungsangebot:
- Verarbeitung, Analyse und Visualisierung von großen Datenmengen
- Entwicklung und Bereitstellung von Algorithmen und Software im Bereich Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
- Umsetzung von datengetriebenen Auslegungsmodellen und -tools
- Entwicklung, Bereitstellung und laufender Support für interne technisch/wissenschaftliche Software, z.B. zur Versuchsstandsteuerung und Messdatenerfassung
- Entwicklung, Bereitstellung und laufender Support für interne Administrations-Software
- Bereitstellung und Betrieb einer Serverinfrastruktur zum strukturierten Speichern von sehr großen heterogenen Datenmengen, z.B. Zeitreihen aus Experimenten, Spektren, Bilder, Videos
- Bereitstellung und Betrieb von Suchmaschinen für Daten und Dokumente
- Bereitstellung und Betrieb von Tools zum Wissensmanagement und e-Learning
- Technisch-wissenschaftliche Beratung im Bereich Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
- Schulung im Umgang mit für die Datenwissenschaft relevanten Technologien
- Aufbau und Bereitstellung von Wissen zur statistischen Versuchsplanung
Kompetenz:
- Langjährige IT-Erfahrung mit dem Betrieb von Hochleistungsrechnern (HPC-Cluster)
- Langjährige Erfahrung im Bereich Datenbank- und Softwareentwicklung
- Expertenwissen auf dem Gebiet der Informationstechnologie
- Technisch-wissenschaftliche Expertise im Bereich „scientific computing“
- Langjährige Erfahrung in der Auswahl, Umsetzung und Anwendung von Algorithmen zur numerischen Datenanalyse und -visualisierung
- Fundierte Kenntnis der für die Datenwissenschaften relevanten Softwaretools Python und R
- Fachwissen zu den relevanten mathematischen / statistischen Methoden
Exzellenz:
- Scientific Computing, Datenanalyse und -visualisierung mit Python und R
- High Performance Computing
- Softwareentwicklung mit unterschiedlichen Programmiersprachen und -tools
- Interdisziplinäres Team mit Hintergrundwissen aus den Mutterdisziplinen der Tribologie (Maschinenbau, Physik, Chemie, …), Mathematik und Informationstechnologie
Der Tätigkeitsfokus ist die zentrale interdisziplinäre Entscheidungsfindung und Steuerung, um ein optimales Zusammenwirken der Forschungsbereiche zu gewährleisten und die strategische Ausrichtung von AC²T zu gestalten
Leistungsangebot:
- Entscheidungsfindung zu z. B. Forschungskooperationen, F&E-Projektvorschlägen und der internen Projektzuordnung
- Entscheidungsfindung zu von den Poolleitungen vorgeschlagenen Investitionen
- Meinungsbildung zu von den Poolleitungen vorgeschlagenen Personalanforderungen
- Zusammenfassung/Freigabe der wissenschaftlichen Projektdokumentation für Berichte an Fördergeber, Geschäftsbericht, IAB, etc.
- Koordination und Leitung interner wissenschaftlicher Meetings (z. B. Jour Fixe, etc.)
- Entscheidungsfindung zu Publikationsplanung und Konferenzteilnahme
- Controlling des wissenschaftlichen Projektfortschritts
- Operativer Meinungsbildungsprozess im Zusammenwirken mit den Poolleitungen und den Projektleitungen
Kompetenz:
- Wissen zu den Rahmenbedingungen und zum Bedarf zur Steuerung eines Kompetenzzentrums
- Gesamtheitliches Wissen zu den F&E-Projekten
Forschungsstandorte
Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt
Viktor-Kaplan-Straße 2/C, 2700 Wiener Neustadt, Österreich
Seit Oktober 2002 ist der Hauptstandort des österreichischen Kompetenzzentrum für Tribologie im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt (TFZ).
Im Laufe der Zeit wurden die Betriebsräumlichkeiten laufend erweitert. Diese umfassen seit 2012 etwa 4.000 m².
Seit 2012 ist das AC²T-Partnerunternehmen „Aerospace and Advanced Composites GmbH (AAC)“, welches insbesondere werkstofforientierte F&E-Dienstleistungen im Luft- und Raumfahrtbereich anbietet, mit ca. 25 MitarbeiterInnen am Standort TFZ angesiedelt.
TECHCENTER Linz-Winterhafen
Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Österreich
Im Jahr 2015 wurden infolge der Intensivierung der Kooperationen mit Unternehmen in Oberösterreich, als erster dezentraler Forschungsstandort, ca. 100 m² Büro- und Laborfläche, im TECHCENTER Linz in Betrieb genommen. Derzeit sind 3 ForscherInnen in Linz tätig; mittelfristig ist geplant den Forschungsstandort auf ca. 10 ForscherInnen auszubauen und damit das Vorort-F&E-Service in Oberösterreich und dem näheren Umkreis davon weiter zu optimieren.
Als erster Ansprechpartner steht Ihnen der Forschungsstandortleiter Dr. Martin Jech zu Verfügung.
Mehr Informationen finden Sie hier: Forschungsstandort Linz