„Austrian Tribology Week 2015“ im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt

  • Reading time:2 mins read

Auf Einladung des Exzellenzzentrums für Tribologie trafen sich Fachleute und Interessenten der Reibungs-, Verschleiß- und Schmierungstechnik (Tribologie) im Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) Wiener Neustadt im Rahmen der von der Österreichischen Tribologischen Gesellschaft (ÖTG, seit kurzem mit ihrem Sekretariat im TFZ ansässig) organisierten und vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sowie vom Land Niederösterreich geförderten „Austrian Tribology Week 2015“. In unterschiedlichen Veranstaltungsmodulen (vorbereitendes Fachseminar, Viennano ’15, ÖTG-Symposium 2015, XTribology-Partnertag) konnten sich die aus 13 Nationen stammenden Teilnehmer über aktuelle Themen von der Nanotribologie über verschleißresistente Werkstoffkombinationen und aktuelle Schmierstoffentwicklungen bis hin zu speziellen technologischen Prozessen des Verschleißschutzes informieren und darüber diskutieren. Themenrelevante Labors der AC2T research GmbH, der Aerospace & Advanced Composites GmbH sowie von OFI Technologie & Innovation GmbH standen den Konferenzteilnehmern im Rahmen von Laborführungen offen. 

Dem zwanglosen Austausch unter den Tribologen und dem „Networking“ diente insbesondere der Empfang im Rathaus von Wiener Neustadt am 24.11.2015, zu dem Bürgermeister Mag. Klaus SCHNEEBERGER und die ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH geladen hatten. In Vertretung des Bürgermeisters konnte Erster Vizebürgermeister Dr. Christian STOCKER 40 Konferenzteilnehmer unter Führung von Prof. Wilfried J. BARTZ (Chairman der Viennano ’15), sowie der Leitung der ÖTG bzw. von AC²T (Univ.-Prof. Dr. Friedrich FRANEK, Dr. Reinhard POLAK, Dr. Andreas PAUSCHITZ, Dr. Ewald BADISCH) begrüßen.

Im 2-tägigen Vienanno-Block fand sich eine starke Präsenz von hochkarätigen Vortragenden aus dem Ausland, und zwar die Professoren (in alphabetischer Reihenfolge) Koshi ADACHI (Tohoku University, JP), Ali ERDEMIR (Argonne National Laboratory, USA), Feodor M. BORODICH (Cardiff University, GB), Sergej V. FEDOROV, (Kaliningrad State Technical University, RU), Ilse C. GEBESHUBER (Universiti Kebangsaan Malaysia, MY, und TU Wien, AT), Stephen HSU (George Washington University, USA), Ernst MEYER (Universität Basel, CH), Zygmunt RYMUZA (Warsaw University of Technology, PL) sowie Nicholas SPENCER (ETH Zürich, CH).

Download .pdf