Nach eingehender Vorbereitung, u.a. auf Basis einer internationalen Ausschreibung, internen und externen Bewerbungen sowie entsprechenden Beratungen und Beschlüssen in der Gesellschafterversammlung der AC2T research GmbH wurde mit Wirkung vom 01 Sept. 2016 – nicht zuletzt aufgrund der fachlichen Breite der Tribologie und der sich abzeichnenden zukünftigen Herausforderungen – eine kollegiale wissenschaftliche Leitung unseres Kompetenz- bzw. Exzellenzzentrums bestellt. Prof. FRANEK, Mitinitiator des Zentrums, hat die Funktion der wissen-schaftlichen Leitung seit der Gründung von AC²T im Jahr 2002 wahrgenommen und ist nach Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters vor ca. 2 Jahren an der Technischen Universität Wien in den Ruhestand übergetreten. Entsprechende Änderungen zeichneten sich daher auch für das Kompetenzzentrum ab.
Vor allem im Sinne der Kontinuität wurde die Entscheidung für eine interne Nachfolge in der wissenschaftlichen Leitung getroffen. Prof. FRANEK übergab seine dies-bezüglichen Agenden an Frau Dipl.-Ing. Dr.techn. Nicole DÖRR – in der Funktion „Leitende Wissenschafterin“ – und Herrn Dipl.-Ing. Dr.mont. Ewald BADISCH – in der Funktion „Leitender Wissenschafter“.
Dr. Nicole DÖRR
ist seit der Initiierung des Kompetenzzentrums in unterschiedlichen Funktionen, zuletzt als Leiterin des Forschungsbereichs „Schmierstoffe und Grenzflächenmechanismen“, im Team dabei. Fr. Dr. DÖRR ist eine erfahrene Chemikerin und zugleich ausgebildete Kunststofftechnikerin.
Dr. Ewald BADISCH
ist Werkstoffwissenschafter und bereits 2004 zu unserem Team gestoßen. Er war mehrere Jahre als Leiter des Forschungsbereiches „Verschleißprozesse“ und zuletzt als Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter bei AC²T tätig.
Prof. FRANEK bleibt dem Kompetenzzentrum mit einem eingeschränkten Stunden-umfang weiterhin – als Mitglied der Geschäftsführung und Key Researcher – erhalten. Der Fokus seiner Tätigkeit wird nunmehr verstärkt auf der Weitergabe des Wissens bzw. seiner Erfahrungen an junge Kolleginnen und Kollegen liegen. Ebenso wird er sich dort wo erwünscht in Projekte und Firmenkooperationen einbringen.