Der vom Verein zur Förderung der Schalterforschung ausgeschriebene Prof.-Werner-Rieder-Preis für den wissenschaftlichen und technischen Nachwuchs im Bereich des Fachgebietes Schalterforschung wurde heuer an den AC²T- Senior Forscher und Pool-Leiter für TriboSensorik DI(FH) Dr.-Ing. Martin WEIS ex aequo mit 2 weiteren Dissertanten vergeben. Die Jury würdigte mit dieser Entscheidung die von Dr. Weis an der Technischen Universität Ilmenau eingereichte und hervorragend „magna cum laude“ bewertete Dissertation „Charakterisierung und systemrelevante Auswirkungen der Materialwanderung in elektrischen Kontakten von Kleinschaltgeräten“ (Betreuer an der TU Ilmenau: Prof. Dr. Frank Berger).
Das Exzellenzzentrum für Tribologie arbeitet seit seiner Gründung an dem Spezialthema stromdurchflossener Tribosysteme und verfügt speziell im Bereich der Kontaktphänomene, Lichtbogenbildung und Materialwanderung an Niederspannungsschaltgeräten über z.T. einzigartiges Equipment. Stromdurchgang kann aber ebenso an anderen Maschinenkomponenten ein Problem darstellen, wie etwa an Wälzlagern bei Schienenfahrzeugen oder Windenergiekonvertern. Auch in diesen Themengebieten wurden von AC²T gemeinsam mit Industriepartnern erfolgreich Forschungsprojekte durchgeführt.
Die Übergabe des Prof.-Werner-Rieder-Preises an Herrn Dr. Weis erfolgte im Beisein des Wissenschaftlichen Leiters von AC²T und Ko-Betreuers der Dissertation, Prof. Friedrich Franek, am 11.10.2012 im Großen Saal des Wiener Rathauses anlässlich der 50-Jahr-Gala der Österreichischen Gesellschaft für Energietechnik . Den Preis überreichte Herr DI Dr. Wolfgang Widl, ehemaliger Schüler von Prof. Werner Rieder, Geschäftsführer der Zelisko GmbH Österreich und Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Schalterforschung.