Pool MET-Geräte
RIC3 - Radio Isotope Concentration Methode
Einsatzgebiet
Kontinuierliche Verschleißmessung im Bereich von nm/h mit aktivierten Komponenten im Real- und Modellsystemen
Funktionsweise
In einem Zyklotron werden die Komponenten eines tribologischen Systems aktiviert; die durch den tribologischen Prozess entstandenen Verschleißpartikel werden durch einen mit dem Tribosystem verbundenen Schmierstoffkreislauf zum Detektor transportiert, um deren Aktivität zu bestimmen; aus der gemessenen Aktivität wird der Verschleiß zu jedem Zeitpunkt des Betriebs ermittelt
Untersuchungsaussage
Verschleißhöhe und Verschleißvolumen während des Betriebs
Ziel der Analyse
Lebensdauervorhersage; Verschleißbeständigkeit von Komponenten; Verschleißschutz durch Schmierstoffeigenschaften
Probenanforderung
Aktivierung der Komponenten

Ansprechperson
JECH Martin
WOPELKA Thomas
RIC5 - Radio Isotope Concentration Methode
Einsatzgebiet
Kontinuierliche Verschleißmessung im Bereich von nm/h mit aktivierten Komponenten im Real- und Modellsystemen
Funktionsweise
In einem Zyklotron werden die Komponenten eines tribologischen Systems aktiviert; die durch den tribologischen Prozess entstandenen Verschleißpartikel werden durch einen mit dem Tribosystem verbundenen Schmierstoffkreislauf zum Detektor transportiert, um deren Aktivität zu bestimmen; aus der gemessenen Aktivität wird der Verschleiß zu jedem Zeitpunkt des Betriebs ermittelt.
Untersuchungsaussage
Verschleißhöhe und Verschleißvolumen während des Betriebs
Ziel der Analyse
Lebensdauervorhersage; Verschleißbeständigkeit von Komponenten; Verschleißschutz durch Schmierstoffeigenschaften
Probenanforderung
Aktivierung der Komponenten

Ansprechperson
JECH Martin
WOPELKA Thomas
LabView Echtzeit Software
Einsatzgebiet
Software Framework zur Entwicklung von Datenerfassungs- und Steuerungssystemen
Funktionsweise
Mit Hilfe einer umfangreichen Bibliothek an Gerätetreibern und einer intuitiven Datenflussprogrammierung lassen sich komplexe Datenerfassungs- und Steuerungsaufgaben effizient implementieren
Technische Spezifikation
Windows Software in der jeweils aktuellen Version

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
Streulichtsystem
Einsatzgebiet
Berührungslose Charakterisierung von Oberflächen
Funktionsweise
Während der Messung erzeugt eine LED-Lichtquelle einen etwa 1 mm² großen Messfleck auf der Materialoberfläche; aus der Verteilung der rückgestreuten Strahlung wird die Topographie der Oberfläche berechnet
Untersuchungsaussage
Form, Welligkeit und Rauheit von technischen Oberflächen
Ziel der Analyse
Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung von Oberflächenbearbeitungsprozessen
Technische Spezifikation
Messfleckdurchmesser: 0,9 mm (0,3 mm auf Anfrage); Messgeschwindigkeit: < 2000 m/s; Abstandsunempfindlich (+/- 1 mm)
Probenanforderung
Reflektivität

Ansprechperson
JECH Martin
Hochgeschwindigkeitskamera
Einsatzgebiet
Analyse dynamischer Prozesse
Funktionsweise
Aufzeichnung von Filmsequenzen mit nachfolgender Auswertung von Bewegungsabläufen, Geschwindigkeiten etc.
Untersuchungsaussage
Bewegungsablauf, Relativgeschwindigkeit
Ziel der Analyse
kurzzeitige Ereignisse visualisieren; dynamisches Bewegungsverhalten erfassen
Technische Spezifikation
< 33.000 Bilder/SekundeAuflösung: = 800x600 pixel

Ansprechperson
RAUFER Franz
Infrarot-Wärmebildkamera
Einsatzgebiet
Flexibel konfigurierbare Wärmebildkamera mit hoher thermischer und geometrischer Empfindlichkeit und maximaler Geschwindigkeit zur berührungslosen Temperaturmessung; speziell für Grundlagenforschung und für industrielle Fragestellungen
Funktionsweise
Multispektrale Infrarot (IR) Analyse des Untersuchungsobjektes (Mittelwellen- oder Langwellen-IR-Bereich)
Untersuchungsaussage
Hochgeschwindigkeits-Wärmebild-Videos
Ziel der Analyse
Wärmeverteilung und -ausbreitung im tribologischen Kontakt
Technische Spezifikation
Temperaturbereich: 0 - 2500 °C; Aufnahmegeschwindigkeit (Vollbild): < 100 Bilder/Sekunde
Probenanforderung
Arbeitsabstand: > 14 cm; laterale Bildgröße: 2x2,5 cm (bis unendlich)

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
WIDDER Florian
Akustische Emission - Messsystem
Einsatzgebiet
Messung der akustischen Emissionen aus tribologischen Kontakten; hochsensitive Detektion von Mikrorissen, Gefügeveränderungen und weiterer reibungsinduzierten Effekten
Funktionsweise
Piezoelektrisch
Untersuchungsaussage
hochfrequente, lokale Vibrationen in Tribokontakten; Reibung; Detektion von Rissbildung; Partikelabrieb und Gefügeveränderungen
Ziel der Analyse
Condition Monitoring; Untersuchung von schwer zu beobachtenden Tribokontakten; Prüfung von Beschichtungen
Technische Spezifikation
Frequenzbereich: 20 kHz - 3 MHz; flacher Frequenzgang; Empfindlichkeit: 10 - 100 V/(m/s)
Probenanforderung
> 0,25 cm² ebene Fläche an Probe oder Probenhalter

Ansprechperson
HOFER Alexander
Freifeld-Mikrofon-System
Einsatzgebiet
Messung der Geräuschentwicklung bei tribologischen Experimenten
Funktionsweise
Kapazitiv
Untersuchungsaussage
Geräuschentwicklung bei tribologischen Systemen; Vibrationen von tribologischen Systemen
Ziel der Analyse
Optimierung von tribologischen Systemen hinsichtlich der Geräuschentwicklung
Technische Spezifikation
Empfindlichkeit: 50 mV/Pa; Frequenzbereich: 6.3 Hz - 20 kHz; dynamischer Bereich: 14.6 - 146 dB

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
System mit konfokal chromatischen Sensoren
Einsatzgebiet
Messung von Weg, Abstand, Position, Dicke
Funktionsweise
Beim konfokal-chromatischen Messverfahren wird weißes Licht über Linsen in verschiedene Spektren aufgespaltet und durch ein Vielfach-Linsen-Optik auf ein Objekt fokussiert; die Linsen sind so angeordnet, dass durch kontrollierte chromatische Abweichung das Licht in abstandsabhängige monochromatische Wellenlängen aufgeteilt wird
Untersuchungsaussage
Weg, Abstand, Position, Dicke
Ziel der Analyse
Verschleißhöhenmessung; Schichtdickenmessung
Technische Spezifikation
Messbereiche: 0,12 - 24 mm; Linearität < 0,12 µm; Auflösung < 0,005 µm; kompakte Standardsensoren; sehr kleine und konstante Lichtpunktgröße; Hochpräzisionsmessung einschließlich Spiegeln und Glas; Nanometer-Auflösung; für einseitige Dickenmessung geeignet; erkennen feinster Haarrisse
Probenanforderung
Reflektivität

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
Partikelgrößenbestimmung
Einsatzgebiet
Bestimmung der Größe von metallischen Partikeln in Schmierstoffen, wässrigen Lösungen oder Emulsionen
Funktionsweise
Detektion von Partikeln mittels Dunkelfeldvisualisierung und Größenbestimmung durch Bestimmung der Brownschen Bewegung
Untersuchungsaussage
Partikelbelastung in flüssigen Proben; Menge an Verschleiß in Schmierstoff; Aggregations-/Sedimentationsverhalten; Emulsionsstabilität
Ziel der Analyse
Messung von Partikelgröße und -konzentration, etwa Verschleißpartikel in Motoröl oder in Emulsionen bei der Metallbearbeitung
Technische Spezifikation
Detektionsbereich: etwa 100 nm - 5 µm für viele metallische Partikel; > 300 nm für schwach streuende Materialien (Polymere, biologische Partikel)
Probenanforderung
flüssige Probe mit bekannter Viskosität als Funktion der Temperatur; Menge typischerweise 0,1-1 mL

Ansprechperson
JECH Martin
ZELLHOFER Manuel
Einachsiger Modellschalter
Einsatzgebiet
Untersuchungen über das Schaltverhalten bei Variation der Kontaktkinetik und des Kontaktmaterials
Funktionsweise
Messung der Kontaktkraft, Kontaktposition (dynamisch) und der Kontaktspannung
Untersuchungsaussage
Kontaktschweißen, Materialwanderung, Kontaktspannung, Kontaktmaterial
Ziel der Analyse
Aussagen über den Einfluss einzelner Kinetikparameter auf das Schweißverhalten, die Kontaktspannung und das Materialwanderungsverhalten
Technische Spezifikation
bis zu 50 VDC
Probenanforderung
Niete; Schaftdurchmesser 1,5 mm

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
RAUFER Franz
Einachsiger Modellschalter
Einsatzgebiet
Untersuchungen über das Schaltverhalten bei Variation der Kontaktkinetik und des Kontaktmaterials
Funktionsweise
Messung der Kontaktkraft, Kontaktposition (dynamisch) und der Kontaktspannung
Untersuchungsaussage
Kontaktschweißen, Materialwanderung, Kontaktspannung, Kontaktmaterial
Ziel der Analyse
Aussagen über den Einfluss einzelner Kinetikparameter auf das Schweißverhalten, die Kontaktspannung und das Materialwanderungsverhalten
Technische Spezifikation
230 VAC oder bis zu 60 VDC, Einschaltströme bis etwa 100 A
Probenanforderung
Niete; Schaftdurchmesser 1,5 mm

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
RAUFER Franz
Teststand zur Untersuchung der Kontaktverträglichkeit organischer Dämpfe
Einsatzgebiet
Untersuchungen über das Ausgasungsverhalten von Kunststoffen, Lebensdauerversuche von Signalrelais
Funktionsweise
Messung der Kontaktspannung mittels Transienten-Rekorder
Untersuchungsaussage
Kontaktverträglichkeit von Kunststoffen
Ziel der Analyse
Testen der Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen für Relaisgehäuse
Technische Spezifikation
4 Relais parallel; 1 Mikrosekunde pro Kanal
Probenanforderung
Granulat

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
RAUFER Franz
Pendel-Ritzer
Einsatzgebiet
Erzeugung von Ritzen im Mikrometerbereich (unter anderem für die Erzeugung von kurzen akustischen Emissionen).
Funktionsweise
Auf das freischwingende Pendel von 1m Länge kann an das Ende eine Spitze (z.B. Wendeschneidplatte) montiert werden, welche beim Schwingen am Tiefpunkt auf einer Probe einen Ritz erzeugt
Untersuchungsaussage
Messung der, durch Reflexionen unverfälschten, akustischen Emission von modellierten tribologischen Einzelereignissen (Ritze)
Ziel der Analyse
Erfassung der ursprünglichen akustischen Emission von modellierten tribologischen Ereignissen
Probenanforderung
Blechblättchen mit dünner, hochstehender Kante

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
Hoch-Frequenz-Messsystem
Einsatzgebiet
Als Haupteinsatzgebiet kann das maschinelle Lernen angesehen werden, wobei unter anderem akustische Emissionen aus tribologischen Kontakten erfasst (Körperschallmessungen) und online verarbeitet werden; grundsätzlich kann es jedoch für jede analoge Spannungsmessung im angegebenen Spannungs- bzw. Frequenzbereich verwendet werden
Untersuchungsaussage
Maschinelles Lernen: Bestimmung von Verschleißarten, Vorhersagen von Lebensdauerenden
Technische Spezifikation
PC:Betriebssystem: Windows 10Prozessor: XEONArbeitsspeicher: 64 GBMesskarte: -) 4 simultane analoge Eingangskanäle-) 16-bit aufgelöster A/D Konverter-) 125 MS/s max. Aufzeichnungsrate-) 20MHz Filter 4ter Ordnung-) 2GB onboard Speicher-) Autokalibrierung

Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
PXIe-1095
Einsatzgebiet
Messgeräte, Instrumente, Datenverarbeitung, Datenerfassung, Datenanalyse, Echtzeit-Steuerung.
Funktionsweise
PXI-Systeme bieten leistungsstarke modulare Instrumente und andere E/A-Module mit spezieller Synchronisierung und wichtigen Softwarefunktionen für Test- und Messanwendungen von der Gerätevalidierung bis hin zum automatisierten Produktionstest.
Untersuchungsaussage
Das PXI-System stellt eine flexible Mess- und Steuerungsplattform dar und kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden. Durch die verschiedenen Steckplätze kann das System so angepasst werden, dass die Steuerung und Erfassung von Signalen in einem weiten Frequenz- und Leistungsbereich in Echtzeit ermöglicht.
Ziel der Analyse
-Steuerung von Ultraschall- und akustischen Sensorvorrichtungen-Steuerung von kundenspezifischen Sensoren-Echtzeit-Triggerung und Datenerfassung
Technische Spezifikation
PXI Express, PXI-Gehäuse, 18 Steckplätze (5x Hybrid, 11x PXI Express, 1x PXI Express-System-Timing), max. 24 GB/Sek.PXIe-5110 PXI-Oszilloskop mit CableSenseTechnologie, 100 MHz, 8 Bit, 1 GS/s, 2Kanäle, 64 MBPXIe-8840 Quad Core, Windows 10 64-BitPXIe-5451 PXI-Wellenformgenerator, 145 MHz,16 Bit, 400 MS/s, 2 Kanäle, 512 MB
Probenanforderung
N/A
Ansprechperson
GRUNDTNER Reinhard
SCHIRRU Michele