Pool SUP-Geräte
Diodenlaser
Einsatzgebiet
Laser Auftragschweißen von Korrosions- und Verschleißschutzschichten, Laser-Wärmebehandlungen
Funktionsweise
Direkt Dioden Laser Auftragschweißen wird zur Auftragung von Pulverzusatzwerkstoffen verwendet, bei denen eine genaue Prozessführung sowie hohe Auftragungsraten notwendig sind
Untersuchungsaussage
Abscheidung von metallischen und hartstoffreichen Dickschichtsystemen auf Pulverbasis
Ziel der Analyse
Validierung und Optimierung von Hochleistungslaser-Prozessen für die Beschichtung von Halbzeugen und Bauteile mittels tribologischer Funktionsschicht
Technische Spezifikation
Direkt Dioden Laser 10 kW; Pulverförderer, Co-axiale Pulverzufuhr; Düsenbreite < 24 mm; 6-Achsen Manipulator, Traglast 60 kg; Positioniertisch für Rotationsteile mit Traglast 200 kg
Probenanforderung
Probengröße: < 1000x750 mm; Höhe: < 500 mm; Probengewicht: < 200 kg

Ansprechperson
DI Christian Katsich
Plasma Lichtbogen Schweißanlage
Einsatzgebiet
Plasma Pulver Auftragschweißen, Plasmaschweißen mit Kaltdrahtzuführung
Funktionsweise
Mit dem PTA-Schweißprozeß wird eine Beschichtung eines Bauteils mit einem Hochleistungswerkstoff (Pulver) hergestellt und hiermit spezielle Verschleißeigenschaften gezielt erzeugt
Untersuchungsaussage
Abscheidung von Dickschichtsystemen auf Pulver- und Drahtbasis
Ziel der Analyse
Prozessoptimierung von PTA-Hartauftragungen mit oder ohne synthetische Hartphasen
Technische Spezifikation
Schweißstrombereich 6 - 350 A; 2 Pulverförderer; Kaltdrahtförderer: d = 1,6 mm
Probenanforderung
Probengröße: < 500x500 mm; Höhe: < 200 mm

Ansprechperson
DI Christian Katsich
ASTM G65 Prüfgerät - Hochtemperatur
Einsatzgebiet
Modifizierter Reibradtest: Hochtemperaturtest bis 1000 °C, Stahlrad-Tests
Funktionsweise
Abrasives Medium (beheizbar bis 900°C) wird zwischen rotierendem Rad (Gummi/Stahl) und geheizter Versuchsprobe (bis 1000 °C) zugeführt; dadurch entsteht Hochtemperatur-3-Körper Abrasion an der Versuchsprobe
Untersuchungsaussage
Verschleißbeständigkeit gegen 3-Körper Abrasion
Ziel der Analyse
Ermittlung der abrasiven Verschleißbeständigkeit von Werkstoffen; Analyse von Einflussparametern wie Temperatur, Geschwindigkeit, Verschleißweg, Normalkraft, abrasives Medium
Technische Spezifikation
Temperatur Probe: RT - 1000 °C; Temperatur Abrasiv: RT - 900°C; Geschwindigkeit: 0,6 - 12 m/s; Normalkraft: 45 - 250 N; Abrasiv-Partikelgröße: < 500 µm
Probenanforderung
Probengröße: 25x75 mm; Probendicke: 4 - 12 mm; Prüffläche fein geschliffen

Ansprechperson
DI Christian Katsich
ASTM G65 Prüfgerät - trocken/nass
Einsatzgebiet
Untersuchung mineralischer 3-Körper Abrasion gemäß ASTM-G65 Norm
Funktionsweise
Abrasives Medium (Quarzsand/Slurry) wird zwischen rotierendem Rad (Gummi/Stahl) und Versuchsprobe zugeführt; dadurch entsteht 3-Körper Abrasion an der Versuchsprobe
Untersuchungsaussage
Verschleißbeständigkeit gegen 3-Körper Abrasion
Ziel der Analyse
Ermittlung eines standardisierten Abrasionsverschleißwertes; Vergleich der abrasiven Verschleißbeständigkeit von Werkstoffen
Technische Spezifikation
ASTM G65 Prüfparameter; Partikelgröße Normquarzsand: 212 - 300 µm
Probenanforderung
Probengröße: 25x75 mm; Probendicke: 4 - 12 mm; Prüffläche fein geschliffen

Ansprechperson
DI Christian Katsich
Schlag-Abrasions-Tester
Einsatzgebiet
Untersuchung des Schlag-/Abrasionsverhaltens insbesondere von hochbelasteten Kanten
Funktionsweise
Auf einem rotierenden Flügelrad montierte Versuchsmuster schlagen in einen kontinuierlichen Abrasivfluss; dies bewirkt Schlag- und Abrasionsbeanspruchung der Versuchsmuster speziell an dessen Kanten
Untersuchungsaussage
Verschleißbeständigkeit gegen Schlag- und Abrasionsbeanspruchung; Aussagen über die Kantenstabilität
Ziel der Analyse
Beurteilung der Verschleißbeständigkeit von Werkstoffen
Technische Spezifikation
Flügelrad-Drehzahl: 0 - 600 U/min (stufenlos); Testkammer-Drehzahl: 60 U/min; Abrasive: Quarzsand, Korund, Stahlkugeln, ...; variable Korngröße und Art des Abrasivmaterials
Probenanforderung
Probengröße: 25x75 mm; Probendicke: 6 mm; Prüffläche fein geschliffen

Ansprechperson
DI Christian Katsich
Hochtemperatur Prall-Abrasions-Tester
Einsatzgebiet
Untersuchung des Hochtemperatur Schlag-/Abrasionsverhaltens bis 700 °C
Funktionsweise
Proben werden in einer geheizten Prüfkammer zyklischen Schlägen und Abrasion ausgesetzt; zur Untersuchung von 3-Körperverschleiß kann Abrasiv zugeführt werden
Untersuchungsaussage
Verschleißbeständigkeit im Schlag-/Abrasionsumfeld bei hohen Temperaturen; speziell zur Identifizierung von kritischen Temperaturen des Werkstoffes
Ziel der Analyse
Beurteilung der Verschleißbeständigkeit von Werkstoffen bei hohen Temperaturen
Technische Spezifikation
Temperaturen: RT - 700 °C; Schlagenergien 0,2 - 1,5 J; Partikelzufuhr möglich
Probenanforderung
Probengröße: 25x20x5 mm; planparallel; Prüffläche fein geschliffen

Ansprechperson
DI Christian Katsich
Einzelschlag-Tester
Einsatzgebiet
Untersuchung der Schlagbeständigkeit gegen einen einzelnen Schlag mit definiertem Körper
Funktionsweise
Ein Gewicht mit einem Schlagkörper fällt aus definierter Höhe auf die Probe und hinterlässt eine Verschleißkerbe
Untersuchungsaussage
Verschleißbeständigkeit gegen massiven Einzelschlag; Analyse kritischer Schlagenergien
Ziel der Analyse
Verschleißbeständigkeit gegen massiven Einzelschlag, Analyse kritischer Schlagenergien
Technische Spezifikation
Schlagenergie 0,5 - 20 J; induktive Probenheizung
Probenanforderung
Probengröße: 25x75 mm; Probendicke > 5 mm; planparallel; definierte Prüfkante

Ansprechperson
Dr.techn. Wolfgang Molnar
Hochtemperatur Korrosionstestgerät
Einsatzgebiet
Korrosionsverhalten von Materialien bei Raumtemperatur bis Hochtemperatur unter Einfluss von korrosiven Gasen und Gasmischungen
Funktionsweise
Gase und Gasmischungen umströmen den Probenkörper in Abhängigkeit der Konzentration und Temperatur
Untersuchungsaussage
Simulation von korrosiven Belastungskollektiven; Korrosionsverhalten von Werkstoffen und Beschichtungen
Ziel der Analyse
Ermittlung von Korrosionsraten; Korrosionsverhalten von Werkstoffen und Schichten in Abhängigkeit der Zusammensetzung und Herstellprozess bei hohen Temperaturen
Technische Spezifikation
Temperatur: RT - 1.500 °C; Niedervakuum - Umgebungsdruck; kontinuierlicher oder gepulster Gasstrom; programmierbare Gassteuerung; inerte, brennbare und giftige Gase; Trägergase: synthetische Luft, O2, N2, CO2; Mischgase: HCl, SO2, NO2, CO2
Probenanforderung
Probengröße: < 15x20x40 mm

Ansprechperson
Dr.mont. Markus Varga
Verzunderungsofen
Einsatzgebiet
Oxidationsverhalten von Werkstoffen
Funktionsweise
Proben werden unter Stickstoffatmosphäre aufgeheizt und abgekühlt; während der Haltezeit wird der Ofen bei variabler Temperatur für eine bestimmte Zeit mit synthetischer Luft gespült
Untersuchungsaussage
Zunderwachstum in Abhängigkeit von Gasfluss; Expositionszeit und Temperatur
Ziel der Analyse
Optimierung des Oxidationsverhaltens in Industrieprozessen
Technische Spezifikation
Temperatur: < 1000 °C, Massefluss: < 5 L/min, minimale Expositionszeit: etwa 0 Sekunden
Probenanforderung
Probengröße: 50x20x5 mm

Ansprechperson
DI Christian Katsich
Pulver-Siebmaschine
Einsatzgebiet
Partikelgrößenanalyse; Separation von unterschiedlichen Partikelgrößen
Funktionsweise
Die Probenmenge wird in einem geschlossenen Behälter mechanisch gesiebt
Untersuchungsaussage
Partikelgröße und -menge
Ziel der Analyse
Herstellung von unterschiedlichen Fraktionen von Partikelgrößen
Technische Spezifikation
automatische Siebung mit unterschiedlichen Intensitäten; Siebgrößen: 32 µm - 4 mm
Probenanforderung
Gewicht: < 1000 g

Ansprechperson
Ing. Martin Koller