Forschungsbereich 3 - Nachhaltige Anwendung von Schmierstoffen

Die Vision im Forschungsbereich "Lubricants and Surface Interactions" ist das Messen, das Verstehen und das anwendungsangepasste Beeinflussen des zeitlichen Schmierstoff- und Kraftstoffverhaltens. Die Alterung – welche alle zeitlichen physikalischen und chemischen Änderungen der Bulk-Eigenschaften und Additiv-Oberflächen-Wechselwirkungen während der Anwendung umfasst – spielt hier eine wichtige Rolle. Demgemäß können die Forschungsschwerpunkte so zusammengefasst werden:
- Verstehen der Schmierstoff- und Kraftstoff-Alterung in den relevanten Größenordnungen
- Makrobereich, z.B. Schlamm und Ablagerungen
- Mikrobereich, z.B. Ruß und Wassertröpfchen
- Kolloider und molekularer Bereich, z.B. Öloxidation und Additiv-Abbau
- Empfehlungen für Schmierstoff- und Kraftstoff-Formulierungen sowie Oberflächen einschließlich neuartiger Technologien, z.B. ionische Flüssigkeiten, Nanopartikel,„grüne“ Schmierstoffe
- Design verlässlicher Sensorsysteme für die Ölzustandsanalyse aufbauend auf Multi-Parameter Sensorarrays
Die Grundlagenforschung in den Strategischen Forschungsprojekten entwickelt analytische Methoden im High-End-Bereich, welche in den Mehrfirmenprojekten angewandt werden: Das Orbitrap Massenspektrometer (MS) wird erfolgreich für die Identifizierung von Alterungsprodukten und -mechanismen eingesetzt, wo – unerwartet – ein Disulfid aus der Oxidation eines Antioxidants gefunden wurde. Das small-spot Röntgen-Photoelektron-Spektrometer (XPS) wird für die Charakterisierung der Zusammensetzung tribochemischer Reaktionsschichten eingesetzt. Forschung mit Unternehmen wird in fünf Mehrfirmenprojekten abgewickelt:
- Motoröle – Einfluss der Kraftstoffqualität auf die Leistungsfähigkeit
- Industrieöle – Alterungsmechanismen und Ölsensoren
- Getriebeöle und Transmissionsfluide – Additiv-Wirksamkeit
- Innovative Schmierstoffe – ionische Flüssigkeiten und Nanopartikel
- Kraftstoffe – Einfluss von Biokomponenten zukünftiger Kraftstoffe auf die Schmierfähigkeit
Area-Manager:

Dr.rer.nat. Marcella Patricia Frauscher, MSc
Organisation: AC2T research GmbH